![]() |
|
© / Quelle: Anzeiger Harlingerland Online / 28.06.2006 Bohlken gewinnt 15. Mehrkampf Friesische Titelkämpfe im KV Norden Gold für Henning Eden und Gerd Tammen
Großheide/ah – Eine perfekte Vorstellung lieferten Hans-Georg Bohlken aus Ruttel sowie Sandra Schimanski aus Schweinebrück am vergangenen Sonntag beim Friesischen Mehrkampf in Großheide. In der Hauptklasse sicherten sich die beiden Spitzensportler des Friesischen Klootschießerverbandes den heiß begehrten Mehrkampftitel. Neben Hans-Georg Bohlken verteidigten Anke Klöpper (C-Jugend), Angela Koskowski (Frauen II) und Alfred Wulf (Männer II) den Titel erfolgreich. Völlig unverständlich war für die Offiziellen das Wegbleiben vieler Teams, insbesondere aus dem Jeverland und Waterkant. „Das ist eine Missachtung der vielen ehrenamtlichen Helfer aus den 44 Norder Vereinen", so Eilert Taddigs.
Männer I: Lang anhaltenden Applaus gab es bei der Siegerehrung für Hans-Georg Bohlken (1.022,47 Punkte). Der 44jährige verteidigte mit Tagesbestweiten in vier von fünf Disziplinen (Straßenboßeln Holz, Weideboßeln, Schleuderballweitwurf und Klootschießen) gegen den stark aufwerfenden Karsten Biermann aus Westeraccum (930,57) seinen Titel. Zum 15. Mal wurde Hans-Georg Bohlken damit als bester Allrounder unter den Friesensportlern gefeiert. „Hans-Georg Bohlken ist einfach nicht zu bezwingen", so Karsten Biermann anerkennend. Zum dritten Mal in Folge wurde Biermann Vizemeister. Die Mannschaftswertung ging an das perfekt aufgelegt Wehde Team um Hans-Georg Bohlken mit den Grabstedern Kevin Dupiczak (4. Platz/881,20 Punkte), Sascha Hemme (12./834,23), Thore Fröllje (17./794,37) und Daniel Popken (23./759,97) sowie Henning Feyen aus Ruttel (6./858,67). Das Bohlken-Team (4.455,50) hatte schon nach den Boßeldisziplinen überraschend die Nase vorn. Hier hätten die Konkurrenten Aurich (4.177,13) und Esens (4.090,17) punkten müssen, da in den Felddisziplinen die wurfgewaltigen Wehde-Akteure mit Bohlken, Fröllje und Feyen eine richtige Bank sind. Voll des Lobes war die Großheider Friesensportlegende Karl Kleemann nach den Kloot-Geschossen von Bohlken, die weit über 80 Meter landeten: „Beim Kloot kann man drei bis fünf Meter drauf rechnen, denn die Bahn ist richtig schwer zu werfen". Frauen I: Denkbar knapp gewann Norden (1./2.892,40) vor Butjadingen (2./2.865,30). Allerdings lief es für Sandra Schimanski richtig rund. Nach sensationellen Holzwürfen dominierte die Schweinebrückerin auch beim Weideboßeln und Kloot. Im Schleuderball brachte Schimanski es auf das zweitbeste Tagesergebnis. Weibliche Jugend A und B: Maike Meyer (Norden) legt eine geradezu perfekte Saison hin und wird auch noch Mehrkampfmeisterin in der A-Jugend vor Imke Hellmers und Wieke Schröder aus dem Ammerland. In der B-Jugend gelang Claudia Lengert (Aurich) der Sieg vor Wencke Eden (Esens) und Insa Heilemann (Aurich). Mit der Mannschaft hatte Aurich (2.929,53) die besten Trümpfe in der Hand vor Esens (2.918,70) und Norden (2.882,20). Männliche Jugend A und B: Andreas Einolf (Aurich) profitierte von enormen Bosselwürfen und setzte sich sogar noch vor Jens Goldenstein und Roman Wübbenhorst (beide aus Esens) durch. In der B-Jugend war Stefan Runge (Stadland) unantastbar. Silber ging an Nils Ottersberg (Butjadingen und Bronze an Jan Galts (Wittmund). Den Mannschaftssieg fuhr Aurich (2.929,53) vor Esens (2.918,70) und Norden (2.882,20) ein. Weibliche C und D Jugend: Am ersten Tag überzeugte einmal mehr das Nachwuchstalent Anke Klöpper (C-Jugend). Tagesbestweiten legte die Titelverteidigerin in ihrer Altersklasse beim Weidebosseln und Schleuderballweitwurf vor. Im Kloot schoss sich die Zweitplazierte Bianca Blum aus Norden an Anke Klöpper vorbei. Ann-Christin Peters (Wittmund) holte Bronze und überzeugte beim Boßeln mit der Gummikugel. In der D-Jugend patzte Verena Janssen beim Klootschießen. Dennoch reichte es mit einem knappen Vorsprung vor Birte Frerichs (Wittmund) und Luisa Friedrichs (Aurich) für Gold. Die Mannschaftswertung entschied Aurich (2.637,53) vor Norden (2.619,03) und Wittmund (2.383,17). Männliche C und D Jugend: Nachdem es auf der Straße richtig gut gelaufen war, konnte Henning Eden (C-Jugend) nichts mehr bremsen. Als Wertungsbester mit Schleuderball und Weideboßel wurde der Wittmunder mit Gold vor Dennis Popken (Friesische Wehde) und Joran Lohse (Butjadingen) belohnt. In der D-Jugend glänzte der Ammerländer Steffen Diers mit konstanten Weiten und siegte vor Marvin Tulke (Friedeburg) und Aiko Veith (Aurich). Die Mannschaftswertung ging an die Friesische Wehde (2.773,80) vor Esens (2.728,93) und Norden (2.643,73). Frauen II und III: Streckenrekord brachte Angela Koskowski (Norden) mit der Gummikugel auf die Bahn. Selbst bei den Frauen I und Jugend A wurde das Ergebnis nicht geworfen. Platz zwei belegte Gabi Abraham (Ammerland) vor Almine Erdwines (Aurich). Zum Sieg führte neben Angela Koskowski auch Marianne Uphoff (1./Frauen III) das Norder Team (2.481,37) vor Aurich (2.467,83) und Wittmund (2.198,23). Auf Platz zwei bei den Frauen III landete die EM-Teilnehmerin Gerda Martens (Esens) und auf Platz drei die Titelverteidigerin Johanne Claashen. Männer II und III: Souverän und routiniert bestach Alfred Wulf beim Männer-II- Mehrkampf. In den Felddisziplinen konnte dem Mentzhauser keiner so richtig gefährlich werden. Wulf setzte sich vor Karl-Alfred Siebels (Norden) und Helmut Janssen (Aurich) durch. Mit großen Namen war die Männer III Konkurrenz bestückt. Es setzte sich Altmeister Gerd Tammen (Friedeburg) vor Helmut Siefken (Wittmund) und Tido Kleen (Norden) durch. Dabei patzte Tammen zum Auftakt mit der Holzkugel. Lief dann im Feld allerdings zur Höchstform auf. Die Gesamtwertung geht an Esens (3.711,17) vor Norden (3.572,50) und Aurich (3.570,47). © / Quelle: Ostfriesischer Kurier / 27.06.2006 bereitgestellt durch Bernhard Uphoff
„Friesensport-Welt zu Gast bei Freunden“ Viel Lob für den ausrichtenden Kreis Norden beim Friesischen Mehrkampf in Großheide Helfer kommen trotz WM-Spiel
Frauen II/III, Frauen I, Angela Koskowski, Von Bernhard Uphoff Großheide – Frei nach dem offiziellen WM-Motto hat sich Großheide am vergangenen Wochenende erneut als guter Gastgeber beim Friesischen Mehrkampf präsentiert. Die etwa 400 Teilnehmer aus Ostfriesland und Oldenburg fühlten sich bei herrlichen äußeren Bedingungen auf den gepflegten Sportanlagen und dem frisch asphaltierten Doornkaatsweg pudelwohl: „Der Slogan, die Friesensport-Welt zu Gast bei Freunden, passt zu uns. Dieser Mehrkampf ist ein großes Familienfest“, brachte Nordens Kreisvorsitzender Johannes Trännapp die gute Stimmung auf den Punkt, die durch fünf Erfolge und weitere vordere Platzierungen der Lokalmatadore zusätzlich stieg. Die Organisation lag federführend in den Händen von Gerlinde Meyer aus Berumerfehn und dem routinierten Kreisfeldobmann Tido Kleen aus Norden. Nach entsprechender Schulung stellten alle 44 Vereine des Kreisverbandes („Wi kamen“ will sich abmelden) mehr als 200 fachkundige Schiedsrichter, die sich konsequent ans Regelwerk hielten und Verstöße entsprechend durchgängig ahndeten. Selbst König Fußball gefährdete den Ablauf der Mammutveranstaltung am Sonnabend nicht. „Unser Dank gilt allen Helfern. Auch am ersten Wettkampftag haben sie trotz des Deutschlandspiels treu zur Stange gehalten“, lobte Gerlinde Meyer. Eine Fernsehübertragung gab es vor Ort beim Mehrkampf nicht. Dafür liefen Radios und hallten die Tor-Schreie entsprechend lautstark über die Anlagen. Bitter: Lücken entstanden durch das Fehlen von Mannschaften aus Friedeburg und Ammerland. Nach zwei langen Wettkampftagen von je 9 bis etwa 19 Uhr zog auch Fachmann Hans-Georg Bohlken den Hut: „Die top-organisierten Wettkämpfe in Großheide waren eine runde Sache. Ich wünsche mir, dass andere Kreise zukünftig in diese Fußstapfen treten werden“, lobte der Feldobmann des Friesischen Klootschießerverbandes (FKV) als Veranstalter den Einsatz der Norder, die kurzfristig für Waterkant eingesprungen waren. Nach einigen Jahren stiefmütterlicher Behandlung sieht Bohlken die „Olympiade“ der Friesensportler wieder auf einem guten Weg. Die Wettkämpfer in Großheide bewegten sich auf historischem Terrain. Bekanntlich sorgte der Norder Stefan Albarus beim Fünfkampf 1996 direkt im Herzen der Gemeinde hinter dem Rathaus mit sensationellen 106,20 Metern für den Weltrekord im Klootschießen. Zehn Jahre später präsentierte sich auch die aktuelle Riege des Gastgebers nach guter Vorbereitung erfolgreich. Die Norder Auswahlteams stellten zwei Mannschafts- und drei Einzelsieger. Am besten schnitten die Auricher mit insgesamt sechs Titelträgern ab. Schon am ersten Tag preschten die Norder Auswahlwerfer mit Macht aufs Treppchen. Zweiten und dritten Plätzen der Jugend C/D sowie der Männer II/III setzten die Abonnementgewinnerinnen der Frauen II/III als neue Verbandsmeister die Krone auf. Die FKV-Siegerinnen Angela Koskowski von „Noord“ und Marianne Uphoff aus Norddeich sowie die drittplatzierte Neßmerin Johanne Claashen führten die Damen auf Platz eins. Bei der Altherrenriege war auf Karl-Alfred Siebels (2.) von „Noord“ und den Neuwesteeler Tido Kleen (3.) Verlass. Auch die intensive Norder Jugendarbeit zahlte sich beim Heimspiel aus: Der erfolgreichen Münkeboerin Anke Klöpper bot die Osteelerin Bianca Blum als Vize-Verbandsmeisterin in der wJC Paroli. Bei den älteren Jahrgängen glänzte die Berumerfehnerin Maike Meyer als Nummer eins der wJA. In den Hauptklassen überzeugten gestern Abend die Frauen I des Kreises Norden als Mannschaftssieger und mit der Berumburerin Bärbel Brüning als Silbermedaillengewinnerin. Bei den Männern I machte die Friesische Wehde mit einem überragenden Hans-Georg Bohlken das Rennen. Die nach einigen Ausfällen verjüngte Norder Vertretung belegte den vierten Platz. „Für uns dient Großheide dazu, um Erfahrungen zu sammeln“, erklärte Mannschaftsbetreuer Tido Kleen. Denn der nächste Mehrkampf folgt in dieser Saison kurioserweise bereits im September in Waterkant, © / Quelle: Ostfriesischer Kurier / 27.06.2006 bereitgestellt durch Bernhard Uphoff
Der „Bär von Ellens“ bleibt erfolgshungrig Hans-Georg Bohlken besticht als überragender Werfer beim Mehrkampf in Großheide Auf Norder Werferinnen ist Verlass Der Nachwuchs des Gastgebers war bestens vorbereitet. Von Bernhard Uphoff Großheide/bup – Der „Bär von Ellens“ hat trotz leicht ergrautem Fell wieder einmal erfolgshungrig die Zähne gezeigt, aber auch die Lokalmatadore vom gastgebenden Kreisverband Norden haben beim Friesischen Mehrkampf am vergangenen Wochenende in Großheide mit insgesamt fünf Verbandsmeistertiteln kräftig zugeschlagen. „Unsere Ausbeute kann sich sehen lassen“, bilanzierte ein zufriedener Kreisvorsitzender Johannes Trännapp. Angela Koskowski, Marianne Uphoff, Maike Meyer und die Frauen II/III sowie die Frauen I holten sich Gold. Als überragender Akteur glänzte der dreifache Europameister Hans-Georg Bohlken aus Ruttel. Der „Bär von Ellens“ knackte als einziger Starter in der Königsklasse Männer I die Schallmauer von 1000 Punkten. Ausnahmekönner Bohlken präsentierte eindrucksvoll seine Qualitäten und setzte in allen fünf Disziplinen die Höchstmarken: 223,50 Punkte im Holzboßeln, 223,50 im Gummiboßeln, 255,80 im Weideboßeln, 172,27 im Schleuderballwerfen (Höchstwurf 64,60 m) und 163,90 (82,50 m) im Klootschießen summierten sich zu satten 1022,47 Punkten und zum 15. Mehrkampftitel des mittlerweile 43-Jährigen, der als Verbandsfeldobmann auch Verantwortung als Funktionär übernommen hat. Der Westeraccumer Karsten Biermann hielt das Titelrennen mit ebenfalls starken Leistungen bei den ersten drei Stationen offen, mit dem Schleuderball und dem Kloot musste der Esenser aber abreißen lassen. So distanzierte Bohlken die Konkurrenz um fast satte 100 Punkte. Auf dem schmalen und schwierig zu bewerfenden Doornkaatsweg war nicht das Glück, sondern wahres Können gefragt. Einige Titelträume platzten hier früh. Bohlken unterstrich mit Würfen von 217 und 230 Metern mit der Holzkugel sowie 205 und 209 Metern mit der Gummikugel, welche enorm große Weiten machbar waren – die zeigten übrigens auch einige Routiniers in den älteren Klassen. Der Mehrkampfspaß blieb erhalten, denn in Großheide wurden unter der Federführung von „Bahn free“ ebenso exzellente Weidestände auf der Sportanlage präsentiert. Satte 130,30 Meter von Bohlken beim Weideboßeln einmal quer über den Hauptplatz waren ein Augenschmaus. Da konnte die weitaus jüngere Konkurrenz nur gratulieren. Angeführt von Bohlken stürmte die Friesische Wehde so in der Mannschaftswertung auf Platz eins. Der Gastgeber Norden konnte bei den Männern I nicht an die großen Erfolge vergangener Jahre anknüpfen. Die neu besetzte Formation von Kreisfeldobmann Tido Kleen landete trotz Heimvorteils auf Platz vier. Der erfahrene Jörg Saathoff holte mit Rang elf die beste Einzelplatzierung. Verlass war auf die Norder Frauen I: Tanja Blonn, Anke Sjuts, Maike de Vries, Almut Schmidt, Bärbel Brüning und Corina Hempel verhinderten die Titelverteidigung der Butjadingerinnen nach insgesamt 90 Würfen mit dem knappen Vorsprung von 27 Punkten. Das erneut gute Abschneiden der ebenfalls umbesetzten Norderinnen beim Fünfkampf rundete die Berumburerin Bärbel Brüning als Vizemeisterin ab. Die entscheidenden Punkte zum Titelgewinn holte sich Sandra Schimanski von der Friesischen Wehde im abschließenden Klootschießen. Ihre Namen gehören fast schon traditionell in die Siegerlisten eines Mehrkampfes: Angeführt von Angela Koskowski, die mit beständig starken Leistungen ihrer imposanten Sammlung eine weitere Goldmedaille hinzufügte, der FKV-Siegerin Marianne Uphoff, die bei den Frauen III mit einem Schnitt von 200 Metern im Gummiboßeln glänzte, und der Bronzemedaillensiegerin Johanne Claashen setzten sich die Norder Frauen II/III an die Spitze. Die Fahne der Norder Männer hielten Vize Karl-Alfred Siebels (Männer II) mit hervorragenden Boßelleistungen und das drittplatzierte Mehrkampf-Ass Tido Kleen (Männer III) hoch. Die intensive Vorbereitung auf die Titelkämpfe vor der eigenen Haustür machte sich vor allem beim weiblichen Nachwuchs des Gastgebers bemerkbar: Die Osteelerin Bianca Blum schaffte mit einem durchgängig guten Wettkampf den Sprung auf das Treppchen und holte Silber in der weiblichen Jugend C. Hier war Norden zudem mit Inka Trei (4.) und Jessica Duits (6.) stark vertreten. Für ein schöneres Dankeschön für die tolle Organisationsarbeit ihrer Muter Gerlinde hätte Meike Meyer nicht sorgen können. Die Jugendeuropameisterin sicherte sich den Titel in der weiblichen Jugend A. Bei den Jungs holten der C-Jugendliche Warner Poppen mit starken 166,90 Punkten im Weideboßeln und der A-Jugendliche Sören Saathoff als jeweils Vierte die besten Norder Platzierungen. Das Titelrennen in der männlichen Jugend A machte der Auricher Andreas Einolf. Der Eversmeerer Roman Wübbenhorst war hier die Nummer eins auf dem Feld. © / Quelle: friesensport.de-Redaktion / 27.06.2006
Mehrkampfmeister kommen aus der
Friesischen Wehde:
Großheide/Norden. Eine perfekte Vorstellung lieferten Hans-Georg Bohlken aus Ruttel sowie Sandra Schimanski aus Schweinebrück am vergangenen Sonntag beim Mehrkampf in Großheide. In der Hauptklasse sicherten sich die beiden Spitzensportler des Friesischen Klootschießerverbandes den heiß begehrten Mehrkampftitel. Die Frauen I - Titelverteidigerin Sandra Onken aus Butjadingen war nicht am Start. Neben Hans-Georg Bohlken verteidigten Anke Klöpper (C-Jugend), Angela Koskowski (Frauen II), Hans-Georg Bohlken (Männer I) und Alfred Wulf (Männer II) den Titel erfolgreich. Völlig unverständlich war für die Offiziellen das Wegbleiben vieler Teams, insbesondere aus dem Jeverland und Waterkant. „Das ist eine Missachtung der vielen ehrenamtlichen Helfer aus den 44 Norder Vereinen“, so Eilert Taddigs. Männer I Lang anhaltenden Applaus gab es bei der Siegerehrung für Hans-Georg Bohlken (1.022,47 Punkte). Der 44jährige verteidigte mit Tagesbestweiten in vier von fünf Disziplinen (Straßenboßeln Holz, Weideboßeln, Schleuderballweitwurf und Klootschießen) gegen den stark aufwerfenden Karsten Biermann aus Westeraccum (930,57) seinen Titel. Zum 15. Mal wurde Hans-Georg Bohlken damit als bester Allrounder unter den Friesensportlern gefeiert. „Hans-Georg Bohlken ist einfach nicht zu bezwingen“, so Karsten Biermann anerkennend. Zum dritten Mal in Folge wurde Biermann Vizemeister. Die Mannschaftswertung ging an das perfekt aufgelegt Wehde Team um Hans-Georg Bohlken mit den Grabstedern Kevin Dupiczak (4. Platz/881,20 Punkte), Sascha Hemme (12./834,23), Thore Fröllje (17./794,37) und Daniel Popken (23./759,97) sowie Henning Feyen aus Ruttel (6./858,67). Das Bohlken-Team (4.455,50) hatte schon nach den Boßeldisziplinen überraschend die Nase vorn. Hier hätten die Konkurrenten Aurich (4.177,13) und Esens (4.090,17) punkten müssen, da in den Felddisziplinen die wurfgewaltigen Wehde-Akteure mit Bohlken, Fröllje und Feyen eine richtige Bank sind. Voll des Lobes war die Großheider Friesensportlegende Karl Kleemann nach den Kloot-Geschossen von Bohlken, die weit über 80 Meter landeten: „Beim Kloot kann man 3 bis 5 Meter drauf rechnen, denn die Bahn ist richtig schwer zu werfen.“ Frauen I Fast wäre auch dem Frauenteam das Kunststück gelungen, den Mannschaftstitel in die Friesische Wehde (3./2865,30) zu holen. Denkbar knapp gewann Norden (1./2.892,40) vor Butjadingen (2./2.865,30). Allerdings lief es für Sandra Schimanski richtig rund. Nach sensationellen Holzwürfen dominierte die Schweinebrückerin auch beim Weideboßeln und Kloot. Im Schleuderball brachte Schimanski es auf das zweitbeste Tagesergebnis. Weibliche Jugend A und B Maike Meyer (Norden) legt eine geradezu perfekte Saison hin und wird auch noch Mehrkampfmeisterin in der A-Jugend vor Imke Hellmers und Wieke Schröder aus dem Ammerland. In der B-Jugend gelang Claudia Lengert (Aurich) der Sieg vor Wencke Eden (Esens) und Insa Heilemann (Aurich). Mit der Mannschaft hatte Aurich (2.929,53) die besten Trümpfe in der Hand vor Esens (2.918,70) und Norden (2.882,20). Männliche Jugend A und B Andreas Einolf (Aurich) profitierte von enormen Bosselwürfen und setzte sich sogar noch vor Jens Goldenstein und Roman Wübbenhorst (beide aus Esens) durch. In der B-Jugend war Stefan Runge (Stadland) unantastbar. Nach dem Sieg mit der Holzkugel bei den FKV-Einzelmeisterschaften der zweite FKV-Titel für den Kreuzmoorer innerhalb von drei Wochen. Der Kreuzmoor entwickelt sich immer mehr zu einem Hoffnungsträger für die EM 2008 in Irland. Silber ging an Nils Ottersberg (Butjadingen und Bronze an Jan Galts (Wittmund). Den Mannschaftssieg fuhr Aurich (2.929,53) vor Esens (2.918,70) und Norden (2.882,20) ein. Weibliche Jugend C und D Am ersten Tag (Samstag) überzeugte einmal mehr das Nachwuchstalent Anke Klöpper (C-Jugend). Tagesbestweiten legte die Titelverteidigerin in ihrer Altersklasse beim Weidebosseln und Schleuderballweitwurf vor. Im Kloot schoss sich die Zweitplazierte Bianca Blum aus Norden an Anke Klöpper vorbei. Ann-Christin Peters (Wittmund) holte Bronze und überzeugte beim Boßeln mit der Gummikugel. In der D-Jugend patzte Verena Janssen beim Klootschießen. Dennoch reichte es mit einem knappen Vorsprung vor Birte Frerichs (Wittmund) und Luisa Friedrichs (Aurich) für Gold. Die Mannschaftswertung entschied Aurich (2.637,53) vor Norden (2.619,03) und Wittmund (2.383,17). Männliche Jugend C und D Nachdem es auf der Straße richtig gut gelaufen war, konnte Henning Eden (C-Jugend) nichts mehr bremsen. Als Wertungsbester mit Schleuderball und Weideboßel wurde der Wittmunder mit Gold vor Dennis Popken (Friesische Wehde) und Joran Lohse (Butjadingen) belohnt. In der D-Jugend glänzte der Ammerländer Steffen Diers mit konstanten Weiten und siegte vor Marvin Tulke (Friedeburg) und Aiko Veith (Aurich). Die Mannschaftswertung ging an die Friesische Wehde (2.773,80) vor Esens (2.728,93) und Norden (2.643,73). Frauen II und III Streckenrekord brachte Angela Koskowski (Norden) mit der Gummikugel auf die Bahn. Selbst bei den Frauen I und Jugend A wurde das Ergebnis nicht geworfen. Platz zwei belegte Gabi Abraham (Ammerland) vor Almine Erdwines (Aurich). Zum Sieg führte neben Angela Koskowski auch Marianne Uphoff (1./Frauen III) das Norder Team (2.481,37) vor Aurich (2.467,83) und Wittmund (2.198,23). Auf Platz zwei bei den Frauen III landete die EM Teilnehmerin Gerda Martens (Esens) und auf Platz drei die Titelverteidigerin Johanne Claashen. Männer II und III Souverän und routiniert bestach Alfred Wulf beim Männer II - Mehrkampf. In den Felddisziplinen konnte dem Mentzhauser keiner so richtig gefährlich werden. Wulf setzte sich vor Karl-Alfred Siebels (Norden) und Helmut Janssen (Aurich) durch und verteidigte damit den Titel erfolgreich. Mit großen Namen war die Männer III Konkurrenz bestückt. Es setzte sich Altmeister Gerd Tammen (Friedeburg) vor Helmut Siefken (Wittmund) und Tido Kleen (Norden) durch. Dabei patzte Tammen zum Auftakt mit der Holzkugel. Lief dann im Feld allerdings zur Höchstform auf. Die Gesamtwertung geht an Esens (3.711,17) vor Norden (3.572,50) und Aurich (3.570,47). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|