![]() |
|
|||
© / Quelle: NWZ-Online / 07.09.2011 Stindt setzt sich Mehrkampfkrone auf Friesensport Spohler gewinnt FKV-Titelkämpfe in Männer-Hauptklasse Nachwuchs erfolgreich Mehrkampf des Friesischen Klootschießerverbandes fand in Westerstede statt
500 Aktive waren am
Start.
© / Quelle: NWZ-Online / 07.09.2011 Jens Stindt und Keno Vogts neue Mehrkampfmeister Friesensport Wettkämpfe finden in Hollwege und Westerstede statt Werfer aus Ostfriesland dominieren
© / Quelle: NWZ-Online / 07.09.2011 Ostfriesen dominieren erneut FKV-Mehrkampf Irmgard Hellmers wird in der Altersklasse Frauen II Vizemeisterin Jens Stindt wird „König der Friesensportler“ Anke Klöpper gewinnt Frauenkonkurrenz auch ohne Detailsieg
© / Quelle: Ostfriesischer Kurier / 06.09.2011
Norder Auswahlwerfer räumen kräftig ab Mehrkampf Mit sechs Gold-, sechs Silber- und drei Bronzemedaillen auch in Westerstede erneut bester Kreisverband Siegfried Wilberts, Wilko Uphoff, Anke Klöpper und Natascha Schwitters siegen Frauen I und Männer II/III holen Team-Gold
Westerstede/BUP – Die Auswahlwerfer des Kreisklootschießerverbandes Norden haben ihre Spitzenposition im Friesischen Mehrkampf erfolgreich verteidigt. Wie im Vorjahr in Bohlenbergerfeld entschieden sie auch bei den Titelkämpfen in Westerstede die Medaillenwertung für sich. Mit sechs Gold-, sechs Silber- und drei Bronzemedaillen siegte Norden vor Aurich (5/7/6) und Esens (4/2/3). In der Hauptklasse Frauen I setzte sich Anke Klöpper vom KBV Upgant-Schott durch. Bei den Männern I feierte Sieger Jens Stindt aus Spohle dank ausgezeichneter Leistungen mit dem Schleuderball und der Klootkugel ein tolles Comeback. Auch Siegfried Wilberts aus Hage bei den Männern III, Natascha Schwitters aus Berumerfehn bei der weiblichen Jugend B und Wilko Uphoff aus Berumbur mit einem Herzschlagfinale bei der männlichen Jugend D erkämpften sich die Verbandsmeisterschaft. Mannschaftssiege für den Kreis Norden landeten die Frauen I und die Männer II/III.
© / Quelle: Anzeiger Harlingerland / 06.09.2011 Ostfriesen geben den Ton an FKV-MEISTERSCHAFT - Mehrkämpfer ermitteln in Westerstede ihre Titelträger Theda Sjuts sicherte sich den Titel der Frauen III Eike-Henning Peters bestätigte gute Form der Landesmeisterschaft
© / Quelle: Jeversches Wochenblatt / 06.09.2011 Jeverländer werfen hinterher MEHRKAMPF-MEISTERSCHAFTEN - Keine Platzierung unter den besten drei erreicht Von WOLFGANG BÖNING
© / Quelle: friesensport.de-Redaktion / 05.09.2011
Mehrkampfmeisterschaften 2011 Jubiläum: 50. FKV-Titelkampf der Männer Mehrkampf Waterkanter Jens Stindt König der Friesensportler Anke Klöpper gewinnt Hauptklasse Frauen I Luisa Friedrichs und Keno Vogts verteidigen A-Titel Insa Weets (F II) und Siegfried Wilberts (M III) erneut nicht zu schlagen von gero meischen
Westerstede/Hollwege. Die äußerst kurzfristige Verlegung des Jubiläums-Mehrkampfes von Voslapp (WHV) ins Ammerland nach Westerstede / Hollwege meisterte der Veranstalter bestens und gewährte Aktiven, Käklern und Mäklern ein kurzweiliges Wettkampf-Wochenende. Bestens präparierte Bahnen verlangten von den Aktiven viel Aufmerksamkeit auf dem Weg zu hohen Meter- und Punktzahlen. Die Boßelstrecken für das Boßeln mit Holz- und Gummiboßel in Hollwege erwiesen sich wie erwartet als Garant für ausgeglichene Ergebnisse, so dass die Entscheidungen regelmäßig auf den Feldbahnen Weideboßeln, Schleuderball und Klootschießen auf dem "Robert-Dannemann-Platz" in Westerstede fielen. Anke Klöpper (NOR) und Jens Stindt (WAT) überzeugten am Sonntagnachmittag in den Hauptklassen in der "Olympiade der Friesensportler". Trotz aller erfolgreicher Vergleiche blieb ein weiteres Absinken der Teilnehmerzahlen nicht verborgen. Von den 13 eigenständigen Kreisverbänden im FKV stehen im Mittel nur noch sieben Kreise mit Teams in notwendiger Soll-Stärke von 5-6 Sportlern je Wertungsklasse. Die maximale Zahl der möglichen Startplätze (48) belegen nur vier der 13 Kreise: Wittmund, Esens, Aurich und Norden. Neben diesen vier Teams erreicht nur noch Butjadingen (46) die notwendige Mindeststärke von 40 Startern unter dem Aspekt, um alle acht Teamtitel kämpfen zu wollen. Nicht unbeachtet bleiben darf aus diesem Blickwinkel, dass die Kreise Ammerland - der größte Kreis im Klootschießerlandesverband Oldenburg eV. (KLV) - und der Kreis Friesische Wehde - der im Mehrkampf erfolgreichste Kreis aus dem KLV - in der Hauptklasse Männer I keine Teams am Start hatten. Dies hinderte die Aktiven im Wettstreit um Meter, Punkte, Medaillen und Teamtitel indes zu recht gar nicht. Weibliche Jugend - In der jüngsten Klasse C legte die spätere Siegerin Melina Mülder (ESE) im Straßenboßeln den Grundstein für den Titelgewinn. Hinter Jasmin Doolmann (NOR) belegte sie in der ersten Disziplin (Straßenboßeln Holz) den zweiten Rang und ließ mit dem Gummiboßel den dritten Rang hinter Detailsiegerin Juli Bödecker (AMM) und Tomke Harms (WTM) folgen. Im Zwischenstand ging sie damit als Beste von der Straße und ließ sich im Feld nicht mehr die Butter vom Brot nehmen. Einem verhaltenen achten Rang mit dem Weideboßel ließ sie einen Detailsieg mit dem Schleuderball und einen dritten Platz mit dem Kloot zum Gesamtsieg folgen. Julia Heiken (AUR) ging als Drittbeste von der Straße, um sich im Feld noch zum Vizetitel vor Jasmin Doolmann vorzuarbeiten. In der D-Jugend erwischte Fine Ferenz (FRW) einen exzellenten Start mit Holz- und Gummikugel, wobei sie mit der Gummikugel die Bestmarke ihrer Altersklasse setzte. Im Feld spürte Fine Ferenz zwar den Druck der Verfolger, konnte sich aber dennoch geschickt zum Gesamtsieg als Feld-Achte retten. Auf den Feldbahnen sorgte insbesondere Nantke Gerdes (ESE) mit den Detailsiegen im Schleuderballwerfen und Klootschießen für Aufmerksamkeit, sicherte sich klar die beste Position im Feld - und musste sich dennoch knapp geschlagen auf dem undankbaren vierten Platz hinter Ann-Christin Eilts (WTM) und Anna-Lena Jacobs (ESE) einsortieren. Die Vergabe des Teamtitels war eine rein ostfriesische Angelegenheit, bei der sich schlussendlich Esens vor Norden, Wittmund und Aurich durchsetzte. Ein spannender Verlauf bot den Aktiven, Käklern und Mäklern in der weiblichen B. Aus dem Boßeln mit der Holzkugel ging Maren von Ohlen (AMM) als Siegerin hervor und setzte sich an die Spitze. Die Führung währte nicht lang, denn bereits mit der Gummikugel konterte Julia Allgeier (ESE) mit einem dritten Detailrang zur Gesamtführung. Durchatmen hieß es nach zwei Runden für Natascha Schwitters (NOR), die der Holzkugel nichts abgewinnen konnte und mit deutlichen Rückstand zur Gummikugel griff, hier aber mit Detailsieg einen Großteil des Rückstand egalisieren konnte und als Gesamt-Dritte hinter Julia Allgeier und Carina Weihrauch (AUR) von der Straße ging. Beim Weideboßeln wendete sich das Blatt und Carina Weihrauch übernahm die Führung, obwohl Titelverteidigerin Anneke Peters (AUR) hier die Bestmarke setzte. Aufhorchen ließ hier bereits Lena Stulke (FRW) mit dem zweiten Rang beim Weideboßeln. Mit dem Schleuderball setzte Natascha Schwitters den zweiten Detailsieg in die Tat um und reduzierte den Rückstand auf Carina Weihrauch auf nur noch 0,9 Punkte. Mit der Klootkugel schlug dann im Schlussspurt die Stunde von Lena Stulke, die sich mit Detailsieg die Bronzemedaille hinter der der neuen Meisterin Natascha Schwitters und Carina Weihrauch sicherte. In der A-Jugend ging es für die Konkurrenz vorwiegend darum, der als exzellente Feldweitenjägerin ausgemachten Titelverteidigerin Luisa Friedrichs (AUR) auf der Straße viele Punkte voraus zu sein, die diese dann im Feld nicht mehr wettmachen konnte. Diese Rechnung schien zumindest für Birte Frerichs (WTM) aufzugehen. Während die Titelverteidigerin auf der Straße deutlich hinter den eigenen Möglichkeiten zurückblieb und die Konkurrenz ziehen lassen musste, setze Birte Frerichs insbesondere mit der Gummikugel die Akzente für einen Vorsprung von mehr als 105 Punkte auf die Titelverteidigerin. Die ließ sich davon nur kurz beeindrucken und schlug im Feld mit drei Detailsiegen mit Weideboßel, Schleuderball und vor allem Kloot deutlich zurück an die Spitze zum erneuten Titelgewinn vor Birte Frerichs und Imke Buss (NOR). In der kombinierten A/B-Wertung hatte am Ende Aurich klar die Nase vor Norden und Wittmund vorn. Männliche Jugend - Mit Holz- und Gummikugel setzte in der D-Jugend zunächst Niklas Oltmer (AMM) die Akzente und zog mit klarem Vorsprung ins Feld. Dort legte er mit dem Weideboßel gleich noch einen Tagessieg nach, nachdem er auf der Straße bereits die Gummiwertung für sich hatte entscheiden können. Die Vorentscheidung schien gefallen, standen doch nur noch Schleuderball und Klootschießen unbeantwortet auf dem Wertungsbogen. Zu diesem Zeitpunkt gab sich Wilko Uphoff (NOR) immer noch der Frage hin, ob er nicht besser gar nicht erst angereist wäre, dümpelte er doch als 13. nur im oberen Mittelfeld herum. Sein Kommen sollte sich dennoch lohnen, denn seinem überragenden Schleuderballwurf und seinem ebenso gekonnten Kloot-Schlag konnte kaum ein Kontrahent etwas entgegen setzen, vor allem aber der souveräne Gesamtführende Niklas Oltmer nicht. Dieser musste dann auch um knappste 1,77 Punkte geschlagen den Norder vorbei zum Gold ziehen lassen. Hinter Niklas Oltmer sicherte sich Bjarn Bohlken (FRW) mit einem ausgeglichenen Wettkampf die Bronzemedaille. In der älteren C-Jugend legte Jonas Schüler (BUT) einen Start-Ziel-Sieg zum Gold hin. Der Detailsieg mit der Holzkugel sorgte für den beruhigenden Vorsprung, den er fortan gegen alle Konkurrenten sicher verwaltete und mit dem Detailsieg im Klootschießen gekonnt abschloss. Dahinter wogte die Verfolgerriege stetig hin und her. Tobias Buss (NOR) trauerte den vergebenen Punkten aus dem Straßenboßeln nach, als im ein vorentscheidender Schlag beim Weideboßeln zum späteren Silber gelang. Bester im Feld aus allen drei Wertungen war indes Jan von Deetzen (BUT), der mit dem Schleuderball dominierte und dafür nach unterlegenem Boßeln noch mit der Bronzemedaille belohnt wurde. In der kombinierten Teamwertung C/D hatte Butjadingen am Ende überraschend die Nase vor Norden und Aurich vorn und sorgte damit für den einzigen Teamtitel für einen oldenburgischen Kreis. Nicht zu halten war Eike-Henning Peters (WTM) in der B-Jugend. Vom Start weg spielte er an vorderster Front mit, sicherte sich Detailsiege mit Holz- und Klootkugel und wurde deutlich voraus neuer FKV-Meister vor Nico Hoffmeyer (AUR) und Michael Mülder (AUR). Den gewohnt souveränen Wettkampf zum Titel spulte Titelverteidiger Keno Vogts (AMM) in der A-Jugend ab. Überließ er auf den Straße noch Jan-Onno Frerichs (WTM) die Führungsarbeit, so ging er im Feld mit drei Detailsiegen klar in Front und mit 111 Punkte voraus deutlich ins Gold. Nach bescheidenem Boßelergebnis kämpfte sich Daniel Hattermann (FRW) noch auf den Silberrang vor Jan-Onno Frerichs vor. In der Teamwertung markierte Aurich den Bestwert zum Titelgewinn vor Wittmund und Ammerland. Frauen I - Das nicht unbedingt Detailsiege über Sieg und Niederlage entscheiden, sondern Ausgeglichenheit über alle Disziplinen den Unterschied ausmachen kann, diesen Beweis trat Anke Klöpper (NOR) eindrucksvoll an. Ohne einen Detailsieg stand sie am Ende als strahlende Gesamtsiegerin da und hielt ihren mittlerweile sechsten FKV-Mehrkampftitel in Händen. Z Beginn gab Tanja de Vries (AUR) auf der Straße den Ton an und zog mit deutlicher Führung ins Feld. Dabei hatte es danach mit der Holzkugel noch gar nicht ausgesehen. Mit der Gummikugel aber fand sie die ideale Spur zu einem Schnitt jenseits der 200-Meter-Marke für einen komfortablen Vorsprung. Anke Klöpper betrachtete das Treiben gelassen und war mit dem vierten Rang zu diesem Zeitpunkt durchaus zufrieden. Mit dem Weideboßel ging es dann einen Schritt voran auf den zweiten Gesamtrang, nachdem Maike de Vries (NOR) hier die Bestmarke setzte und Tanja de Vries die Führung knapp behaupten konnte. Mit dem Schleuderball setzte Bianca Blum (NOR) die Bestmarke, während Anke Klöpper mit dem dritten Detailrang erstmals die Spitze übernahm. Mit dem Kloot schlug die Stunde von Ann-Christin Peters (WTM), die ob indiskutabler Straßenleistung gefrustet den Kloot mächtig weit hinaus auf 60,50 m schleuderte und hier den erwarteten Detailsieg einfuhr. Anke Klöpper reichte dagegen der siebte Detailrang zum Verwalten der Führung vor Tanja de Vries und Anke Redelfs (ESE), die für einen unspektakulären ausgeglichenen Wettkampf mit Bronze belohnt wurde. Der Kreisverband Norden löste die Friesische Wehde an der Spitze ab, nachdem diese in ihrem Wettkampf deutlich hinter den Erwartungen zurückblieben und nicht an die großen Mehrkämpfe vergangener Jahr anschließen ließ. Männer I - In Abwesenheit von Titelverteidiger Frank Goldenstein (ESE) waren Bernhard Garrelts (WTM) und Robert Djuren (ESE) als ärgste Widersacher im Kampf um den Titel ausgemacht. Bernhard Garrelts geriet beim Straßenboßeln ungewohnt und unerwartet deutlich in Rückstand und betrieb fortan nur noch Schadensbegrenzung - der Titel indes war schon zu weit entrückt. Somit war der Weg frei für Robert Djuren, der aber ebenso überraschend auch nicht richtig ins Rollen kam, dabei allerdings die Konkurrenz stets in Schlagdistanz hielt. Dafür setzten dann Karsten Biermann (ESE) und Jens Stindt (WAT) die Akzente. Karsten Biermann triumphierte auf der Straße, obwohl Jens Stindt gleich zu Begin ein Auftaktsieg mit der Holzkugel gelang, die Gummikugel aber nicht richtig rollen wollte und ihm den vierten Gesamtrang im Zwischenstand einbrachte. Im Feld setzte sich Karsten Biermann mit Sieg im Weideboßeln gleich um 48 Punkte von Jens Stindt ab, die dieser nun mit Schleuderball und Kloot wieder wettmachen musste. Was lag da näher, als einfach beide Disziplinen für sich zu entscheiden und mit schlussendlich drei Detailsiegen den Titel erstmals einzufahren. Karsten Biermann konnte mit Schleuderball und Kloot nicht mehr kontern, überzeugte dennoch im Feld mit dem vierten Rang und dem Gewinn der Silbermedaille. Als Einzelstarter mangels Kreisauswahl ging Hendrik Rüdebusch (AMM) ins Rennen. Die Wettkampfleitung sortierte ihn dem Kreis Waterkant mit dem späteren Sieger Jens Stindt zu, in dessen Sog sich der Ammerländer auf den Bronzeplatz brachte. Die Plätze zwei (Biermann) und vier (Djuren) waren der Grundstein für Esens zum Gewinn des Teamtitels. Senioren - Frauen I/II Wie schon 2010 führte die Titelvergabe in Frauen II nur über Insa Weets (ESE). Zwar konnte Fünffach-Champion Angela Koskowski (NOR) den Auftakt mit der Holzkugel für sich siegreich entscheiden, musste die Führung aber bereits nach der zweiten Disziplin (Gummi) die Führung an die Titelverteidigerin hergeben. Da auch alle Felddisziplinen von der Esenserin siegreich absolviert wurden, stand die erfolgreiche Titelverteidigung schlussendlich auch auf dem Papier. Dahinter reihten sich Angela Koskowski und Jutta Redenius auf den Medaillenplätzen ein. In Frauen III schwang Antje Ulferts (ESE) dank einer überlegenen Gummi-Vorstellung nach den beiden Straßenvergleichen das Führungszepter vor Theda Siuts (WTM) und Hilka Doden (WTM). Mitfavoritin Irmgard Hellmers (BUT) konnte der Straße dagegen nichts abgewinnen und verlor schon früh den Kontakt zur Spitze. Im Feld indes war die Butjenterin in ihrem Element und gewann alle drei Feldentscheidungen. Bis auf neun Punkte arbeitete sie sich an die nach dem Schleuderballwerfen führende Theda Siuts heran, konnte diese aber nicht mehr abfangen. Theda Siuts rettete die knappe Führung zum Gold ins Ziel vor Irmgard Hellmers und Antje Ulferts. In der kombinierten Frauen II/III-Wertung konnte Aurich vor Esens und Norden mit knappen Abständen siegen. Helmut Freudenberg (AUR) wurde im Vorfeld ob seiner ausgeprägten Feldqualitäten nach 2008 der zweite Titelgewinn zugetraut. Diese setzte er auch um, profitierte dabei aber im Gegensatz zu den Erwartungen jedoch vor allem von seiner Vorstellung mit Holz- und Gummikugel auf der Straße. Als ärgster Widersacher erwies sich Hero Gerdes (NOR), der mit einem überragenden Weideboßel-Ergebnis den größten des Freudenberg-Vorsprungs wieder egalisierte. Das beste Feldergebnis lieferte Hans-Jürgen Fleßner (NOR) ab, ohne allerdings damit auf einen Medaillenrang gelangen zu können, denn seine Ausbeute auf der Straße war vorentscheidend zu gering. Hinter Sieger Helmut Freudenberg und Vizemeister Hero Gerdes setzte sich Hergen Stoffers (BUT) auf den Bronzerang. In Männer III wiederholte Siegfried Wilberts (NOR) seinen Vorjahressieg und fuhr seinen mittlerweile fünften FKV-Mehrkampftitel ein. Beeindruckend die Gesamtvorstellung des Titelverteidigers, der auf der Straße die Gummiwertung sowie im Feld Schleuderball und Kloot für sich entscheiden konnte und dabei den zehnfachen Champion Harm Henkel (AUR) und Weideboßelsieger Hinrich Goldenstein (ESE) auf die Medaillenränge verwies. Der II/III-Teamtitel ging mit deutlichen Vorsprung an Norden vor Esens und Aurich. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© / Quelle: friesensport.de-Redaktion / 02.09.2011
Mehrkampfmeisterschaften 2011 Jubiläum: 50. FKV-Titelkampf der MännerMehrkampf FKV-Meisterschaften kurzfristig ins Ammerland verlegtEntscheidungen deuten sich über die Felddisziplinen an von gero meischen
Bedingt durch die kurzfristige Verlegung mussten die Verantwortlichen den Anspruch "kurze Wege" zwischen den fünf Wettkampfstationen aufgeben und die Meisterschaft auf zwei Veranstaltungsorte splitten. Anmeldung und erste Anlaufstation für alle Starter/-innen ist der Gasthof "Heinemann" in Hollwege. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Gaststätte stehen nach der Anmeldung die ersten beiden Stationen des fünf Disziplinen umfassenden FKV-Mehrkampfes, die Straßenboßeln mit Gummi- und Holzboßel, an. Im vorderen Teil der Strecke werfen die weiblichen Klassen um Meter und Punkte - daran anknüpfend im mittleren Streckenteil die männlichen Klassen. Die Strecken kann von beiden Seiten über Finger/Daumen gleichermaßen gut beworfen werden und bietet wenig Potenzial für vorentscheidende Glücksweiten. Nach Bewältigung beider Stationen ziehen die Aktiven gut drei Kilometer weiter in die Stadt Westerstede zum "Robert-Dannemann-Platz". Auf diesem weitläufigen und aus vielen Klootvergleichen bekannten Gelände hat der Veranstalter die drei Feldbahnen für Weideboßeln, Schleuderball und Klootschießen eingerichtet. Sollten wie erwartet große vorentscheidende Abstände aus dem Straßenboßeln ausbleiben, muss die Qualität im Feld am Ende die erhoffte Entscheidung um Titel und Platzierung bringen. Dieser Umstand sollte den Allroundern unter den Friesensportlern den entscheidenden Vorteil bringen und lässt gerade die ausgemachten Könner mit Weideboßel, Schleuderball und Kloot in der Endabrechnung an der Spitze erwarten. Nach Durchlaufen aller Stationen kehren die Starter/-innen dann nach Hollwege in den Gasthof "Heinemann" zur abschließenden Ergebnisverkündung und Siegerehrung zurück. Zum Auftakt der Titelkämpfe in Westerstede/Hollwege starten am Samstagvormittag die Jugendklassen D (Jahrgänge 2000/2001) und C (1998/1999) ab 09:00 Uhr. Die Startreihenfolge ergibt sich aus dem umgekehrten Zieleinlauf der Kreismannschaften aus den vergangenen Titelkämpfen 2010. Als Titelverteidiger beschließen die Kreisteams aus Aurich (weibliche D/C) und Norden (männliche D/C) den Startreigen. Die abschließende Siegerehrung dieser Altersklassen ist gegen 14:30 Uhr vorgesehen. Ab Samstagmittag (13:00 Uhr) messen sich die Seniorenklassen II und III in den fünf Disziplinen. Als Titelverteidiger gehen die Kreisteams von Esens (Frauen II/III) und Norden (Männer II/III) ins Rennen. Nach fünf Titeln in Folge steht Vorjahres-Frauen-III-Siegerin Gerda Martens als exzellente Feldkämpferin erstmals nicht am Start und hat damit den Weg frei gemacht für die nachrückende Konkurrenz. Dagegen konnte sich Titelverteidiger Siegfried Wilberts vom KV Norden wieder über die Kreismeisterschaften ins Norden-Team spielen um den nächsten FKV-Titel wieder ins Visier zu nehmen. Am Sonntagmorgen stehen die B- und A-Jugendlichen im Wettstreit. Im vergangenen Jahr gaben die Kreise Friesische Wehde (männlich) und Aurich (weiblich) hier den Ton zum Titelgewinn an. In der männlichen Jugend A deutet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Titelverteidiger Keno Vogts (Ammerland) und Jabbo Gerdes (Esens) an, während die weibliche A vor allem die beiden Auricherinnen Luisa Friedrichs und Nina Coordes im Fokus hat sowie in der B erneut Titelverteidigerin Anneke Peters (Aurich) in vorderster Front erwartet. Den Abschluss der diesjährigen Titelkämpfe bilden dann am Sonntagnachmittag ab 12:30 Uhr die Vergleiche der beiden Hauptklasse Frauen I und Männer I. Als Titelverteidiger gehen die Kreisverbände Norden (Frauen I) und Esens (Männer I) ins Rennen. In der Männer-I-Konkurrenz hat Titelverteidiger Esens seinen amtierenden Europameister im Klootschießen, Frank Goldenstein, nach drei FKV-Mehrkampfmeisterschaften in Folge diesmal nicht am Start, was aber die Aufgabe für ewige Konkurrenten ála Bernhard Garrelts (Wittmund) oder Roman Wübbenhorst (Aurich) nur bedingt leichter macht. In Frauen I lieferte Silke Schonlau (Wittmund) 2010 das beste Ergebnis für Gold ab, Favorit auf den Mannschaftstitel dürfte indes erneut Titelverteidiger Norden sein. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||