![]() |
|
|||
© / Quelle: NWZ-Online / 17.08.2011 Fünf Ammerländer weiter dabei Feldkampf In Waddens fanden FKV-Meisterschaft und Qualifikation zur EM statt Boßeler hatten es auf dem aufgeweichten Gelände nicht leicht
© / Quelle: NWZ-Online / 17.08.2011 59 Werfer lösen Ticket zur zweiten EM-Qualifikation Friesensport 35 Erwachsene und 24 Jugendliche kommen in Waddens mit Hollandkugel eine Runde weiter
Die noch ausstehenden drei Qualifikationswerfen zur EM mit der Hollandkugel sind am 10. und 17. Dezember sowie am 7. Januar auf dem Segelflugplatz in Bohlenbergerfeld geplant. © / Quelle: Ostfriesischer Kurier / 16.08.2011
via ![]() Ostfriesen siegen in sieben von acht Altersklassen Norder Teilnehmer trumpfen auf FKV-Ebene wieder groß auf friesensport Kreisverband Norden stellt vier Titelträger Oldenburger gewinnen Ländervergleich nur bei der männlichen A-Jugend Bei der weiblichen Jugend C gab es für Norden einen dreifachen Triumph
Im Anschluss an die Meisterschaften starteten noch die Zusatznominierten der Frauen- und Männerklasse, um sich einen Startplatz für die weiteren EM-Ausscheidungen zu sichern. Zahlreiche Zusatzstarter konnten noch den Sprung in die nächsten Qualifikationsrunden schaffen. Besonders zu erwähnen ist hier die Leistung des Mentzhauseners Tim Wefer (Stadland), der eine Woche zuvor nicht einmal den Sprung in seine Landesauswahl geschafft hatte, nun aber sogar die Weite von FKV-Meister Roman Wübbenhorst toppte und sich als Führender der EM-Quali wiederfand. Stark vertreten ist der Kreisverband Norden im 15-köpfigen Feld bei den Frauen. Gleich neun Werferinnen sind im Qualifikationskader des FKV platziert. Weiterhin in der EM-Quali sind die 20 bestplatzierten Männer, die 15 besten Frauen sowie die ersten zwölf der männlichen und weiblichen Jugend. © / Quelle: NWZ-Online / 15.08.2011 Tiefer Boden bremst Werfer aus Friesensport Astrid Hinrichs und Sören Bruhn FKV-Vizemeister mit Hollandkugel Titelkämpfe des Friesischen Klootschießerverbandes fanden in Waddens statt
Ostfriesen dominierten in
der Länderwertung.
© / Quelle: friesensport.de-Redaktion / 14.08.2011
Hollandkugel-Meisterschafen 2011 FKV-Meisterschaft und EM-Kaderqualifikation Ostfriesland dominiert Ländervergleich von gero meischen Waddens. Tagelang anhaltender Regen verhieß im Vorfeld der Hollandkugelmeisterschaften des Friesischer Klootschießerverband e.V. (FKV) nichts Gutes - rechtzeitig zum Start legte das Wetter dann aber eine Regenpause ein und gönnte den Aktiven, Käklern und Mäklern einen sonnigen Wettkampftag. Die sportlichen Vergleiche mit der Hollandkugel litten zwar unter dem Regen durchtränkten Kleiboden und kamen an die Ergebnisse der oldenburgischen Landesmeisterschaften eine Woche zuvor nicht annähernd heran, dennoch gilt dem gastgebenden KBV Waddens besonderer Dank für gute Rahmenbedingungen im Butjenterland. Oftmals musste der Satz "Die Bedingungen sind ja für alle gleich" als Schlussstatement in der Wettkampfbewertung herhalten. Zum Abend hin trocknete das Geläuf merklich ab und die Trüllweiten nahmen leicht zu. Davon profitierten zwar die im Anschluss an die FKV-Meisterschaften im zusätzlich angebotenen Werfen um Qualifikationsplätze für die FKV-Kaderauswahlen zu den Europameisterschaften 2012 in Pesaro/Italien für nicht für die FKV-Meisterschaften qualifizierte Feldkämpfer/-innen, ein eklatanter Vorteil ergab sich daraus jedoch merklich noch nicht.Aus sportlicher Sicht hatten die ostfriesischen Gäste klar das Sagen. Dies spiegelt sich in 7:1-Einzel- und Teamtiteln klar zu Gunsten der Ostfriesen wieder. Nur in der männlichen A-Jugend konnte Oldenburg mit Keno Vogts (Hollwege/AMM) seinen Top-Favoriten und sein Team als Sieger durchsetzen - in den sieben anderen Klassen dominierten die ostfriesischen Feldkämpfer/-innen klar.
Jugend-Wettkämpfe - In der C-Jugend gingen nicht nur alle Medaillen und beide Teamtitel an die Ostfriesen. Auch der Einlauf auf den Medaillenrängen spiegelte exakt den Einlauf bei den ostfriesischen Landesmeisterschaften wider. Damit setzten sich mit Niklas Noormann (Ostermarsch/NOR) und Pia Evers (Theener/NOR) die vor einer Woche gekürten ostfriesischen Landesmeister auch als Verbandsmeister des FKV durch. Die Dominanz der Jüngsten aus dem Kreisverband Norden spiegelt den Erfolg der Aktivitäten in der Feld-Jugendarbeit im Kreisverband Norden unter der Federführung von Eilert Taddigs in fünf der sechs zu vergebenen C-Medaillen wider. Ein rein Norder Treppchen präsentierte sich in der weiblichen C, in der sich Pia Evers (391,30m) vor Lisa Alts (Hage/NOR/385,00m) und Imke Kalkofe (Neuwesteel/NOR/364,00m) als Champion durchsetzte. In der männlichen C lieferten sich Niklas Noormann (476,80m) und Tobias Buss (Osteel/NOR/474,20m) ein hartes Rennen um Gold und Silber. Mit Abstand komplettierte Oliver Janssen (Neu-Ekels/AUR/456,10m) das rein ostfriesische Siegertreppchen. In der männlichen B-Jugend verhinderte Leif Bolles (Kreuzmoor/STA) einen ostfriesischen Alleingang in beiden Klassen. Natascha Schwitters (Berumerfehn/NOR/430,40m) konnte dabei erneut Anneke Peters (Dietrichsfeld/AUR/424,30m) und Julia Allgeier (Blersum/WTM/420,35m) niederringen. Ganze fünf Zentimeter fehlten Frauke Eden (Ihlowerfehn/AUR/420,30m) auf dem undankbaren vierten Platz vor Merle Friedrichs (Dietrichsfeld/AUR/419,40m) und der besten Oldenburgerin, Oldenburg-Meisterin Lena Stulke (Schweinebrück/FRW/413,70m). Wie schon bei den Landesmeisterschaften setzte Eike-Henning Peters (Ardorf/WTM) mit 585,30 m klare Zeichen auf Sieg und verwies damit Oldenburg-Vizemeister Leif Bolles (Kreuzmoor/STA/559,35m) auf den Silberrang vor Tobias Djuren ("Noord"/NOR/537,10m). Ausgeglichen verlief der Vergleich in der A-Jugend. Während in der weiblichen A-Jugend die Ostfriesinnen die Akzente setzten, konnte Oldenburg in der männlichen A-Jugend den einzigen Tagessieg holen. Gegenüber den ostfriesischen Landesmeisterschaften drehte Luisa Friedrichs (Dietrichsfeld/AUR/469,80m) den Spieß in der weiblichen A-Jugend um und verdrängte Landesmeisterin Nina Coordes (Ihlowerfehn/AUR/451,75m) auf den Silberrang vor der ersten Oldenburgerin Kyra Gröne (Halsbek/AMM/414,40m). Oldenburg-Meister und Top-Favorit Keno Vogts (Hollwege/AMM/659,30m) ließ keine Fragen über den Ausgang zu und verteidigte souverän den Titel. Ostfriesland-Meister Jabbo Gerdes (Willmsfeld/ESE/617,50m) musste auch dem Oldenburg-Dritten Sören Bruhn (Grabstede/FRW/635,90m) noch den Vortritt lassen und reihte sich auf dem Bronzerang ein. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung konnte Oldenburg am Ende auch den Teamtitel einstreichen.
Hauptklasse - Titelverteidiger Christina Damken (Reitland/BUT) und Stefan Runge (Kreuzmoor/STA) haderten mit den Bodenverhältnissen und konnten ihre Titel nicht verteidigen. In einem spannenden Frauen-Vergleich zwischen Oldenburg-Meisterin, Titelverteidigerin und zweifach Feldkampf-Europameisterin Christina Damken (Reitland/BUT) und Ostfriesland-Meisterin und zweifach Feldkampf-Europameisterin Marina Kloster-Eden (Theener/NOR) lieferte die Grand Dame des Feldkampfes, Marina Kloster-Eden, den konstanteren Wettbewerb mit 540,80m zum Titelgewinn ab. Christina Damken fand dagegen nicht immer den idealen Flüchtpunkt und musste sich deutlich geschlagen auf dem sechsten Rang (501,30m) einreihen. Das man auf dem feuchten Untergrund auch ohne Flüchterschlag allein mit dem Boßelwurf zu guten Ergebnissen kommen konnte bewies Astrid Hinrichs (Schweinebrück/FRW) eindrucksvoll. Die boßelwurfstarke Championstourerin blieb Martina Kloster-Eden hartnäckig auf den Fersen und triumphierte am Ende mit 532,85 m als Silber-Siegerin über namhafte Feldkampfkonkurrenz, darunter die erfahrene Feldkämpferin, EM-Bronze-Siegerin 2004 und Deutsche Meisterin 2005, Andrea Blonn (Ostermarsch/NOR/505,40m) auf dem Bronze-Rang.
In der Männerkonkurrenz waren unterschiedliche Wettkampfstrategien deutlich auszumachen. Der amtierende Europameister im Klootschießen, Frank Goldenstein (Blomberg/ESE), setzte auf Sicherheit, flüchtete die Hollandkugel hoch und weit hinaus und nahm dafür ein Festwerfen der Hollandkugel für sichere Weiten in Kauf. Am Ende sollte er damit die Bronzemedaille nach guten 711,60m einstreichen können. Den Flüchterschlag auf "Augenhöhe" mit Chance auf Trüllweite wählten dagegen Roman Wübbenhorst (Dietrichsfeld/AUR) und Altmeister Hans-Jürgen Fleßner (Neuwesteel/NOR) und sollten dafür mit einer besseren Platzierung belohnt werden. Am Ende hatte Roman Wübbenhorst mit 728,10m gegenüber 715,50m klar die Nase vor Hans-Jürgen Fleßner vorn und strich Gold ein. Die beiden amtierenden Landesmeister, Oldenburg-Meister Timo Petznik (Grabstede/FRW) und Ostfriesland-Meister Robert Djuren (Westeraccum/ESE), konnten keine Akzente setzen und sortierten sich im Feld ein. Dagegen erzielte Youngster Sven Büsing (Mentzhausen/STA) einen Achtungserfolg. In seinem ersten Auftreten in der Hauptklasse überzeugte er mit kraftvollen gezielten Würfen, die am Ende nur einen halben Meter hinter Frank Goldenstein den undankbaren vierten Platz einbrachten. EM-Qualifikation - Im Anschluss an die Titelkämpfe nominierte der FKV die vier Kader (weibliche Jugend, männliche Jugend, Frauen und Männer) für die Auswahlwerfen zu den Europameisterschaften 2012 in Pesaro/Italien. Aus den kombinierten A- bis C-Jugendergebnissen der FKV-Meisterschaften benannten der FKV die jeweils 12 besten weiblichen und männlichen Jugendlichen in den FKV-Kader. In den Kader der weiblichen Jugend gelangten nur die fünf Besten der A-Jugend gegenüber den sieben Besten der jüngeren B-Jugend. Noch auffälliger, dass nur zwei Oldenburg-Starterinnen in den FKV-Kader gegenüber zehn Ostfriesinnen gelangten. Im Gegensatz zur weiblichen Jugend präsentiert sich der männliche Kader deutlich A-Jugend orientierter und zwischen den Landesverbänden mit je sechs Kaderplätzen ausgeglichener. Neben neun A-Jugendlichen, angeführt von FKV-Meister Keno Vogts, konnte sich aus der B-Jugend nur das Siegertreppchen mit Eike-Henning Peters (Ardorf/WTM), Leif Bolles (Kreuzmoor/STA) und Tobias Djuren ("Noord"/NOR) für den FKV-Kader empfehlen.
In den Hauptklassen öffnete der FKV neben den FKV-Meisterschafts-Startern/Starterinnen weiteren Interessierten den Zugang zum FKV-Kader über ein Zusatzwerfen im Anschluss an die FKV-Meisterschaften. Neben den 14 FKV-Meisterschafts-Starterinnen stellten sich elf Seiteneinsteigerinnen der Qualifikation. Aus dem insgesamt 25-köpfigen Starterfeld zogen die 15 Besten in den FKV-Kader ein, darunter die elf Besten aus der FKV-Meisterschaft, angeführt von der neuen FKV-Meisterin Marina Kloster-Eden (Theener/NOR). Im 15-köpfigen FKV-Kader finden sich nur vier Oldenburgerinnen wieder, die sich nun gegen elf Ostfriesinnen Anfang nächsten Jahres in vier Auswahlwerfen um sechs EM-Startplätze messen müssen. Überraschend sind einige jüngere Bewerberinnen bereits auf der Strecke geblieben, denen mit Blick auf Auswahl und EM gute Chancen gegenüber den Etablierten eingeräumt wurden. So müssen sich Neele de Boer (Ostermarsch/NOR), geschlagen um ganze 40 Zentimeter, Ann-Christin Peters (Ardorf/WTM) oder Anke Redelfs (Utgast/ESE) für weitere vier Jahre gedulden und sich alternativ im Klootschießen um einen FKV-Kaderplatz bewerben, In der Männerklasse stellten sich neben den 14 FKV-Startern 19 Seiteneinsteiger dem Vergleich. Aus dem FKV-Meisterschaftsfeld gelangten zehn Starter in den FKV-Kader, zu denen sich zehn Seiteneinsteiger aus dem Extrawerfen gesellten. Tim Wefer (Mentzhausen/STA) gelang hier bei sich stetig bessernden Bodenverhältnissen das Kunststück, als Bester der Seiteneinsteiger sogar den gerade frisch gekürten FKV-Meister Roman Wübbenhorst (Dietrichsfeld/AUR) noch um 20 Meter zu übertrumpfen und mit einem gesunden Polster in die Ausscheidungswerfen zu schreiten. Mit elf zu neun Kaderplätzen hält Oldenburg das Gros der 20 Kaderplätze. Erfreulich im 20er-Kader der Mix aus Etablierten und Newcomern. Auf der einen Seite der aus etlichen EM- und Feldkämpfen geformte Kader-Senior Udo Kamps (Schweinebrück/FRW), der mittlerweile bereits den Zenit der Männer II erreicht hat und dennoch ungefährdet als Siebter in der FKV-Kader einzieht und dabei dem zweiten Kader-Senior Hans-Jürgen Fleßner (Neuwesteel/NOR) als Drittbesten kaum nachsteht. Auf der anderen Seite Jungkämpen wie Sven Büsing (Mentzhausen/STA), Jugend-Feldkampf-Europameister Stefan Runge (Kreuzmoor/STA) oder Jugend-Standkampf-Europameister Timo Petznik (Grabstede/FRW). Dagegen haben sich aus dem mittleren Jahrgang ausgemachte und erfahrene EM-Feldkämpfer wie der Europameister von 2004 und Vize-Europameister Dirk Taddigs (Neuwesteel/NOR), Henning Feyen (Ruttel/FRW) oder Jens Stindt (Spohle/WAT) nicht mehr dem Kadervergleich gestellt und gänzlich auf einen Startplatz im EM-Feldkampf verzichtet. Trotzdem stehen die Zeichen in den vier Altersklassen der Jugend und Haupt gut, auch 2012 bei der EM in Pesaro/Italien schlagfertige Teams an den Start bringen zu können. |
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
© / Quelle: NWZ-Online / 13.08.2011 FKV ermittelt seine Meister Friesensport In Waddens zugleich Hollandkugel-Länderkampf und EM-Quali
FKV-Titelkämpfe beginnen
heute um 12 Uhr - Hauptklasse wirft ab 15.50 Uhr.
© / Quelle: Ostfriesischer Kurier / 12.08.2011
via ![]() Ostfriesen wollen ihre Vormachtstellung verteidigen friesensport Am Weserdeich in Waddens werden die FKV-Meister mit der Hollandkugel ermittelt
Ab 12.30 Uhr gehen als erste Startgruppe die weiblichen C-Mädchen auf die Bahn. Gleich sechs Mädchen aus dem Kreisverband Norden wollen zusammen mit Julia Heiken aus Schirumer Leegmoor den Mannschaftstitel aus Butjadingen entführen. Aus der fast gleichstarken ostfriesischen Gruppe wird am ehesten der bei den Landestitelkämpfen überragenden Pia Evers aus Theener die FKV-Krone zugetraut. Danach starten die gleichaltrigen Jungen. Auch hier stellen mit Aurich und Norden zwei Kreise eine wurfgewaltige Auswahlmannschaft. Besonders spannend dürfte hier das Aufeinandertreffen der beiden Landesmeister Fabian Sommer aus Torsholt (AMM) mit dem Ostermarscher (NOR) Niklaas Noormann´werden. In der weibliche Jugend B gehen für Ostfriesland schon bei vielen Meisterschaften erprobte Friesensportlerinnen an den Start. Alles andere als der überlegene Mannschaftstitel wäre eine Überraschung, und auch bei der Medaillenvergabe erhofft man sich einiges. Natascha Schwitters aus Berumerfehn (NOR) möchte nach dem Landestitel nun auch FKV-Gold. Schwerer dürfte es bei den heimischen B-Jungen werden. Die Oldenburger Mannschaft führt mit Torben Lehmann aus Grabstede (FRW) ein Titelfavorit an. Da werden sich die Ostfriesen um Meister Eike-Henning Peters (Ardorf/WTM) mächtig strecken müssen, um den Gastgebern Paroli bieten zu können. Neben dem Mannschaftssieg wollen die ostfriesischen A-Mädchen auch die Einzelmedaillen abräumen und sich bei der EM-Quali gleich gut in Position bringen. Mit Nina Coordes (Ihlowerfehn/AUR) und Luisa Friedrich (Dietrichsfeld/AUR)) werden zwei meisterschaftserfahrene Auricher Mädchen ganz vorn erwartet. Die favorisierte männliche A-Jugend der Oldenburger hat mit Keno Vogts aus Moorburg (AMM) einen Topwerfer an der Spitze und auch Daniel Hattermann (Grabstede/FRW)) als Vizemeister möchte mit auf den EM-Zug aufspringen. Jabbo Gerdes (Willmsfeld/ESE) hatte als ostfriesischer Landesmeister seine Mühe mit dem bis dato unbekannten Henning Abels aus Osteel (NOR), der mit seinem kraftvollen Schlagballwurf über Kopf in Serie enorme Flüchtweiten erzielen kann. Die ostfriesische Frauenauswahl ist gespickt mit erfahrenen Feldkämpferinnen, die neben dem Einzel- und Mannschaftserfolg gleichzeitig die EM-Quali schaffen wollen. Im direkten Vergleich der beiden Landesmeisterinnen, die beide den Flüchterschlag bevorzugen, treffen mit Christina Damken aus Reitland (BUT) und Marina Kloster-Eden aus Theener (NOR) zwei der international erfolgreichsten Feldkämpferinnen aufeinander. Auch in dem erweiterten Teilnehmerfeld der Damen, das zusätzlich zur Verbandsmeisterschaft ausschließlich für die EM-Qualifikation nominiert worden ist, finden sich bis auf die Bronzemedaillengewinnerin Sandra Schimanski (Schweinebrück/FRW) alle weiblichen Teilnehmer der letzten internationalen Spiele in Irland 2008 wieder. Neben einigen etablierten Startern bieten beide Landesverbände bei den Männern zahlreiche Nachwuchskräfte auf. Der Kräftevergleich zwischen Oldenburg-Champion Timo Petznik (Grabstede/FRW) und dem Westeraccumer Robert Djuren (ESE) verspricht spannenden Friesensport. Dahinter sind wurfstarke Teilnehmer nominiert, die sich um die Medaillen streiten werden. Da beide Landesverbände die Möglichkeit der zusätzlichen Nominierung zur EM auch bei den Männern voll ausgeschöpft haben, dürfte die Bekanntgabe der Teilnahme an den weiteren Ausscheidungswerfen erst in den Abendstunden erwartet werden. Aus der Vize-Europameistermannschaft von 2008 sind gleich fünf Mitglieder, Ingo Fähnders (Ardorf/WTM), Udo Kamps (Schweinebrück/FRW), Jens Stindt (Spohle/WAT), Hans-Georg Bohlken (Ruttel/FRW) und Dirk Taddigs aus Neuwesteel (NOR) nicht mehr dabei. Zu weiteren Auswahlwerfen bittet der FKV die jeweils 20 besten Männer und 15 Frauen, dazu kommen für die Jugendausscheidungen die besten 15 Mädchen und Jungen. Diese werden in drei Treffen am 10. Dezember, 17. Dezember und 7. Januar 2012 die endgültigen EM-Kadermitglieder ermitteln. © / Quelle: Anzeiger Harlingerland / 12.08.2011 Es geht um mehr als nur FKV-Titel Feldkampf In Waddens messen sich die besten Hollandkugelwerfer aus Oldenburg und Ostfriesland von Eilert Taddigs
Ab 12.30 Uhr gehen als erste Startgruppe die C-Mädchen auf die Bahn. Gleich sechs Vertreterinnen aus dem Kreisverband Norden wollen zusammen mit Julia Heiken aus Schirumer-Leegmoor (Aurich) den Mannschaftstitel in Butjadingen sichern. Danach starten die gleichaltrigen Jungen. Auch hier stellen mit Aurich (3) und Norden (4) zwei Kreise eine wurfgewaltige Auswahlmannschaft. In der weibliche Jugend B gehen für Ostfriesland schon bei vielen Meisterschaften erprobte Friesensportlerinnen an den Start. Schwerer dürfte es da bei den heimischen B-Jungen werden. Die Oldenburger Mannschaft führt mit Torben Lehmann aus Grabstede ein absoluter Titelfavorit an. Da haben die Ostfriesen um Meister Eike-Henning Peters starke Konkurrenz. Neben dem Mannschaftssieg wollen die ostfriesischen A-Mädchen auch die Einzelmedaillen abräumen und sich bei der EM-Qualifikation gleich gut in Position bringen. Die favorisierte männliche A-Jugend der Oldenburger hat mit Keno Vogts aus Moorburg einen absoluten Topwerfer an der Spitze. Jabbo Gerdes, Willmsfeld, hatte als ostfriesischer Landesmeister seine Mühe mit dem bis dato unbekannten Henning Abels aus Osteel (Norden), der mit seinem kraftvollen Schlagballwurf über Kopf in Serie enorme Flüchtweiten erzielen kann. Die ostfriesische Frauenauswahl ist gespickt mit erfahrenen Feldkämpferinnen, die neben dem Einzel- und Mannschaftserfolg gleichzeitig die EM-Qualifikation schaffen wollen. Im direkten Vergleich der beiden Landesmeisterinnen der Frauen treffen mit Christina Damken aus Reitland (Butjadingen) und Marina Kloster-Eden aus Theener (Norden) zwei der international erfolgreichsten Feldkämpferinnen des FKV aufeinander. Beide bevorzugen den Flüchterschlag. Neben einigen etablierten Startern bieten beide Landesverbände bei den Männer zahlreiche Nachwuchskräfte auf, um den Mannschafttitel zu erringen. Der Kräftevergleich zwischen Oldenburg-Champion Timo Petznik (Grabstede) und dem Westeraccumer Robert Djuren verspricht spannenden Friesensport. Aber auch dahinter sind wurfstarke Teilnehmer nominiert, die sich um die Medaillen streiten werden. Beide Landesverbände haben die Möglichkeit zusätzlichen Nominierung zur EM auch bei den Männern voll ausgeschöpft. Dadurch dürfte die Bekanntgabe der Teilnahme an den weiteren Ausscheidungswerfen auf dem Weg nach Italien erst in den Abendstunden erfolgen. |
|||||||||||||||||||||||