Bei Rückfragen:

Gerold Meischen

 

Mobil 0172-6310925
meischen@friesensport.de


FKV-Mehrkampfwochenende in Waddens

Sieben Aktive aus 14 Altersklassen feiern Start-Ziel-Sieg

Nach C-Sieg 2024 holt Mila Ihnen 2025 B-Sieg

Gleiches Kunststück gelingt Tomke Harms beim Wechsel von B in A

Femke Wilberts (Frauen I) und Sonja Fröhling (Frauen II) verteidigen Titel erfolgreich

Hendrik Rüdebusch (Männer I) muss 800er-Marke für Sieg knacken

Robert Djuren (Männer II) erneut unangefochten zum Titel

Bernhard Garrelts (Männer III) verpasst hauchdünn Gold

Waddens (BUT) - Zum Abschluss des Auftaktmarathons der neuen Friesenspielsaison 2025/26 rief der Friesische Klootschießerverband nach Holland- und Klootmeisterschaften am vergangenen Wochenende zur Königsdisziplin, dem friesischen Mehrkampf mit den fünf Disziplinen Boßeln auf der Straße mit Holz- und Gummikugel, dem Weideboßeln mit der Hollandkugel, der Weitenjagd mit dem Schleuderball und finalen Schlusswürfen mit dem Kloot. Aus jeweils drei Versuchen in jeder Disziplin gelangten die beiden besten Würfe in die Einzel- und Kreismannschaftswertung.

Der gastgebende Friesensportverein KBV Waddens bot den Aktiven an beiden Wettkampftagen gut präparierte Wettkampfstrecken, die ausgeglichene Ergebnisse über alle fünf Disziplinen erwarten ließen. Aktive, Käkler und Mäkler sollten dann auch nicht enttäuscht werden von den teils engen Vergleichen. Trotzdem konnten in sieben von vierzehn Altersklassen die späteren Sieger vom Start weg (Straßenboßeln mit der Holzkugel) die gewonnene Führung bis ins Ziel (Klootschießen) halten:  Ariana Look (weibl. Jugend D), Leevke Fähnders (weibl. Jugend C), Insa Weets (Frauen III), Thore Efen (männl. Jugend D), Joost Kleemann (männl. Jugend C), Sönke Bents (männl. Jugend B) und Robert Djuren (Männer II).

Weibliche Jugend - D - Vom Start weg übernahm Ariane Look (NOR) die Führung und gab diese bis ins Ziel nicht mehr aus der Hand. Maira Ihnen (ESE) hatte dagegen auf der Straße zunächst das Nachsehen und verharrte im Mittelfeld. In den drei Felddisziplinen indes wusste Maira auf dem Niveau der Führenden mitzuhalten und sich Platz um Platz voran zu schieben. Als Neunte von der Straße ins Feld gegangen, sprang Maira mit der Hollandkugel bereits auf den dritten Rang und verteidigte diesen auch mit dem Schleuderball. Ähnlich spektakulär wirbelte Carlotta Saathoff (AUR) das Feld durcheinander und sprang gar mit dem Schleuderballergebnis auf den zweiten Platz, dicht gefolgt von Maira Ihnen und der ebenso stark aufspielenden Tomma Malbrich. Die letzte Disziplin mit dem Kloot musste die Entscheidung um Silber und Bronze bringen. Es ging denkbar knapp über die Ziellinie:  Silber - Maira Ihnen (349,17 Punkte), Bronze - Tomma Malbrich (348,90, -0,27 Zentimeter) und Carlotta Saathoff nach starkem Auftritt geschlagene Vierte (347,63,).

- C - In dieser Altersklasse lieferten sich vier Starterinnen einen knappen Kampf um den FKV-Titel und die Medaillen. Aus dem letztjährigen C-Klassement bestimmten erneut Leevke Fähnders und Lieneke Dommerhold (beide WTM) sowie Amelie Saathoff (AUR) die Richtung, zu denen sich aus der letztjährigen D-Jugend Lenya Maiwald (ESE) gesellte. Leevke Fähnders legte vom Start weg mit der Holzboßel stark vor und verteidigte die Führung bis ins Ziel. Mit der Gummikugel setzte sich Lieneke Donnerhold bis in Ziel auf den zweiten Rang und gab ihn nicht mehr her. Spannend bis zum Schluss der Kampf um Bronze, den schlussendlich Amelie Saathoff vor Lenya Maiwald für sich entscheiden konnte. Bemerkenswert insgesamt die engen Abstände zwischen den Plätzen: 489,37 - 487,03 - 484,43 - 481,50 (!)

- B -  Den Sprung von der C-Klasse in die B-Klasse absolvierte Mila Ihnen (ESE) mit Bravour. Nach Gold 2024 erkämpfte Mila auch 2025 Gold und verwies dabei die Verfolgerinnen deutlich in die Schranken. Silber ging an Leevke Danielzik (STA) vor Imke Hayen (ESE) auf dem Bronzeplatz. Imke Hayen wurde unter Wert geschlagen, denn nach einem verunglückten Auftakt mit Holzkugel und 70 Punkte Rückstand auf die spätere Siegerin Mila Ihnen, kämpfte sich die Esenserin bereits mit dem Tagesbestwert mit der Gummikugel durch das Feld voran und reduzierte den Rückstand bis ins Ziel auf 47 Punkte. Mit einem besseren Auftakt wäre gar der KLassensieg möglich gewesen.

- A -  Mit der Holzkugel noch ein wenig zurückhaltend, legte Tomke Harms (NOR) mit der Gummikugel gut los und gab die Gesamtführung bis ins Ziel nicht mehr her. Nach dem Sieg im vergangenen Jahr in der B-Jugend nun der Titel in der A-Jugend. Ebenfalls aus der B aufgestiegen, lieferten sich Finja Frels (STA) und Marit Abken (ESE) dahinter einen knappen Vergleich um Silber und Bronze. Bis zum finalen Klootschießen konnte Marit Abken den Silberrang halten, dann stürmten Finja Frels mit der besten Klootweite der Klasse noch vorbei.

Frauen I - Einen packendes Fernduell lieferten sich drei EM-Teilnehmerinnen mit energischen Wechseln in der Führungsposition. Mit der Holzkugel ging Kloot-Weltrekordlerin Lene Gerjets (FRI) vor der aus der A-Jugend aufgestiegenen letztjährigen FKV-Meisterin Mandy Sanders (BUT) in Führung. Auf dem vierten Rang reihte sich vorerst Titelverteidigerin Femke Wilberts (NOR) ein. Mit der Gummikugel übernahm Mandy Sanders die Spitze vor Femke Wilberts, während sich Lene Gerjets als Vierte wiederfand. Mit der Hollandkugel verteidigte Jugend-Europameisterin Mandy Sanders vor Femke Wilberts die Führung, aber der Vorsprung schmolz. Der Schleuderball brachte die erste Vorentscheidung und Femke Wilberts deutlich in Führung, die sie auch mit dem Kloot nicht mehr hergab. Im finalen Klootvergleich konnte Lene Gerjets ihr Könnensvorteil vollends ausspielen und noch klar an Mandy Sanders vorbeiziehen, die mit der Bronzemedaille in ihrem ersten Hauptklassenjahr bestens zufrieden sein darf.

Frauen II - Vom Start mit der Holzkugel weg kamen nur drei Athletinnen für Sieg und Medaillen infrage. Titelverteidigerin Sonja Fröhling (FRI) hatte nur mit der Holzkugel das Nachsehen, bestätigte dann aber in ihrer Paradedisziplin mit der Gummikugel ihr Können und gab die Führung bis ins Ziel nicht mehr her. Das Rennen um Silber und Bronze machten die Cousinen Andrea Blonn-Gerdes und Tanja Blonn (beide NOR) mit dem besseren Ende für Andrea unter sich aus.

Frauen III - In der einmal mehr dünn besetzten Altersklasse waren alle Augen auf den Vergleich zwischen Titelverteidigerin Irene Bolles (AMM) und Insa Weets (ESE) gerichtet. Das bessere Ende hatte Insa Weets vom Start weg zum insgesamt 10. FKV-Mehrkampftitel (!) für sich. Hinter Silbermedaillengewinnerin Irene Bolles reihte sich Elke Säfken (AMM) als Dritte im Bunde ein.

Männliche Jugend - D - Thore Efen (NOR) lieferte vom Start weg einen couragierten Wettkampf ab, sicherte sich unangefochten die Boßeldisziplinen auf der Straße und im Feld und wusste auch mit Schleuderball und Kloot erfolgreich zu bestehen. Mächtig kämpfen musste indes Wilke Kruse (AUR), der nach verpatztem Straßenboßeln erst im Feld in die Erfolgsspur fand und sich im schlussendlich mit dem Kloot noch auf den Bronzerang hievte. Knapp dahinter (-0,97 Punkte = 0,97 Zentimeter) musste sich Darius Ihnken (ESE) auf dem vierten Rang geschlagen geben. Einen ähnlichen Wettkampfverlauf wie Wilke Kruse erlebte Lauk Janssen (AUR), der sich im Schlussspurt mit Silber belohnte.

- C - Einen mächtigen Sprung machte Joost Kleemann (ESE) im Vergleich zu seinem ersten Auftritt in der C-Jugend im vergangenen Jahr. Seinerzeit hoffnungslos abgeschlagen, dominierte er in diesem Jahr die Altersgruppe von der Spitze weg nach belieben. Die drei ersten Wertungen mit Holz- und Gummi- sowie Hollandkugel konnte er allesamt für sich entscheiden. Schritthalten konnte nur Ole Frels (STA), der schlussendlich als Silbermedaillengewinner einlief. Einen beschwerlichen Weg auf den Bronzeplatz erlebte indes Jan Borchers (STA), der nach deutlichen Rückständen beim Boßeln im Feld zu gefallen wusste und damit am Ende den gut aufgelegten Nolan Helmerichs (BUT) aus dem jüngeren Jahrgang und letztjährigen D-Meister noch vom Bronzeplatz zu verdrängen wusste.

- B -  An Sönke Bents (ESE) führte vom Start weg auf dem Weg zum Titel kein Weg vorbei. Vier der fünf Wertungsklassen entschiede der Esenser teils deutlicht für sich. Lediglich im Schleuderball musste er de, überragend aufwerfenden Louis Amlow (WAT) den Detailsieg überlassen. Die Silbermedaille ging mit Abstand in beide Richtungen an Rassmus Hans (JEV) vor Tim Gerdes (FRI).

- A -  Einen Auftakt zum Vergessen mit der Holzkugel legte Lasse Cordes (WAT) hin, um dann mit der Gummikugel das beste Tagesergebnis aller Klassen abzuliefern und das Klassement auf den Kopf zu stellen. Mit dem Schleuderball untermauerte er in der Folge seinen Führungsanspruch und gab diesen bis zum Siegerpodest auch nicht mehr her. Seine herausragende Stellung um Feld unterstrich Jugend-Feldeuropameister Devin Hillmer (STA) mit den Detailsiegen mit Holland- und Klootkugel, die am Ende den zu Beginn führenden Lukas Schmidt (FRI) auf den Bronzeplatz verdrängen ließen.

Männer I - Das er durchaus als Allrounder auftreten kann, bewies der Kloot-EM-Dritte Hendrik Rüdebusch (AMM). Mit einem überzeugenden Detailsieg mit der Holzkugel startete er in den Wettbewerb und verwaltete die Führung schlussendlich bis ins Ziel, ohne in seinen Paradedisziplinen glänzen zu müssen. Das mussten dagegen Sören Bruhn (FRW) und Thore Bruns (BUT), die beide auf der Straße mächtig Punkte liegen ließen und diese Rückstände nach und nach im Feld abknabberten. Am Ende sprang für beide Feldspezialisten Edelmetall heraus, hierbei Sören Bruhn auf dem Silberplatz mit 1,23 Punkte knapp die Nase vorn hatte. Titelverteidiger Hauke Roolfs (NOR) konnte zu keiner Zeit ernsthaft in den Titelkampf eingreifen, sich am Ende aber über das Feld noch auf den vierten Rang vorarbeiten.

Männer II - Lediglich ein paar Krümel ließ Titelverteidiger Robert Djuren (ESE) auf dem Weg zum erneuten Titelgewinn für seine ärgsten Konkurrenten liegen. Nach den Detailsiegen auf der Straße und mit der Hollandkugel im Feld ließ er nichts mehr anbrennen und hielt damit seinen Teamkollegen Karsten Biermann als ärgsten Widersacher stets angemessen auf Distanz. An einen Medaillengewinn durfte Frank Lübben (AMM) auf der Straße noch Gedanken verschwenden, im Feld lief ihm dann aber Ingo Wichmann (FRI) den Rang schnell ab und sicherte den Bronzeplatz hinter Karsten Biermann überzeugend ab. Johann Tammen (FRI) manövrierte sich mit einem Detailsieg mit dem Schleuderball in Medaillennähe, konnte Inge Wichmann indes aber nicht mehr verdrängen und beendete den Wettkampf als Vierter.

Männer III - Nach vier Disziplinen konnte Bernhard Garrelts (WTM) schon das Gold riechen - am Ende ging ihm mit dem Kloot die Luft aus und Teamkollege Holger Tammen huschte noch an ihm zur Goldmedaille vorbei. Dank immer wieder ausgeprägter Feldqualitäten schob sich Thomas Hinrichs (AUR) im Schlussspurt und dem besten Klootergebnis dieser Altersklasse auf den Bronzeplatz. Nur die drei Medaillengewinner knackten die 700er-Marke mit knappen Abständen (713,23 - 708,87 - 702,37).

 

© / Quelle: NWZ-Online / 23.09.2025

FKV-Mehrkampf in Waddens

Kreisverband Friesische Wehde gewinnt Teamwertung der Männer

Der Kreisverband Friesische Wehde bejubelte beim FKV-Mehrkampf den Gewinn des Mannschaftstitels der Männer I.

Im Einzel setzte sich Lasse Cordes die FKV-Krone auf und wurde Sören Bruhn Vizemeister.

von Wolfgang Böning

Waddens - Einige vielseitige Friesensportler aus Friesland haben bei den Mehrkampf-Meisterschaften des Friesischen Klootschießerverbands (FKV) am Wochenende ein Ausrufezeichen gesetzt. Während sich die Männer des Kreisverbandes Friesischen Wehde den Mannschaftstitel in der Hauptklasse schnappten, kamen in der Einzelwertung noch ein Meistertitel bei den A-Jugendlichen sowie eine Vizemeisterschaft bei den Männern dazu. Auf dem Programm standen in Waddens bei den „Olympischen Spielen der Friesensportler“ aus den Landesverbänden Oldenburg und Ostfriesland fünf Disziplinen: Straßenboßeln mit der Holz- und mit der Gummikugel sowie Schleuderball, Klootschießen und Werfen mit der Hollandkugel. Mit jedem Wurfgerät waren drei Würfe zu absolvieren, wobei die beiden besten in die Wertung einflossen. 265 Aktive aus 35 Teams nahmen in der Wesermarsch teil.

Die Erwachsenen  -  Die Spitze in der Männer-Hauptklasse lag eng zusammen. Es siegte Hendrik Rüdebusch, der seit dieser Saison für den KBV Halsbek antritt und als einziger die Achthunderter-Marke knackte. Er hatte mit 811,70 Punkten die Nase vorne. Im Boßeln mit der Holzkugel überzeugte er mit einem Topwurf über 211 Meter. Mit der Klootkugel warf er starke 78,30 Meter weit. Vizemeister wurde Sören Bruhn aus Schweinebrück mit 799,53 Punkten. Er überzeugte mit der Gummikugel (173,00 m) sowie mit dem Schleuderball (61,50 m) und dem Kloot (75,70 m). Der Vorjahreszweite Thore Bruns aus Waddens (798,30) holte Bronze. Fünfter wurde Dominik Köster (783,20). Der Rutteler beeindruckte mit dem Kloot (78,50 m). Der Siebte Bjarn Bohlken aus Grabstede (777,90) warf den Schleuderball 67,80 Meter weit. Auf Rang neun landete Dennis Popken (Grabstede/ 747,63). Weiter hinten reihten sich ein als 23. Christian Alberts (Grabstede/656,13), als 34. Finn Franzen (Rosenberg/611,10) und als 41. Niklas Lange (Grünenkamp/501,47).

In der Teamwertung der Kreisverbände jubelte die Friesische Wehde mit 3838,43 Punkten. Dahinter ordneten sich Butjadingen (3713,70) und Norden (3639,27) ein.

In der Hauptklasse der Frauen verteidigte die 21-jährige Femke Wilberts aus Norden (576,87) ihren Titel mit konstanten Leistungen. Vizemeisterin wurde erneut Lene Gerjets aus Etzel (540,03). Bronze gewann die Vorjahressiegerin der A-Jugend, Mandy Sanders (Reitland/505,07). Beste Friesländerin war Mareike Runge aus Schweinebrück (468,67) auf Platz acht. Als Zwölfte folgte Jenny Struß von Zetel-Osterende (455,83) und als 14. Alexandra Oertel aus Schweinebrück (454,27). Die Teamwertung gewann Norden mit 2447,40 Punkten. Mit Abstand dahinter landeten Butjadingen (2218,40) und Esens (2147,77).

Die Jugendlichen  -  In der männlichen A-Jugend sicherte sich Lasse Cordes aus Büppel mit 752,37 Punkten den begehrten FKV-Titel. Im Vorjahr hatte er Bronze geholt. Erneut Silber ging an Devin Hillmer (Mentzhausen/687,83), gefolgt von Lukas Schmidt (KV Friedeburg/ 631,50). Zwölfter wurde Mathis Caspers vom KV Jeverland mit 502,77 Zählern. Bei den B-Jungen war Sönke Bents (KV Esens/650,50) das Maß der Dinge. Vizemeister wurde Rassmus Hans (KV Jeverland/590,17), Dritter Tim Gerdes (KV Friedeburg/549,07). Als 13. beendete Louis Amlow aus Rosenberg (450,23) den Wettkampf, als 14. Lennard Kosizki aus Büppel (449,23).

Den Sieg in der Gesamtwertung holte der Kreisverband Esens mit acht Goldmedaillen, zweimal Silber und zweimal Bronze. Dahinter folgten Norden (6/1/2), Wittmund (2/2/0), Friedeburg (2/1/3), Ammerland (2/1/1), Friesische Wehde (1/1/0), Waterkant (1/0/0), Stadland (0/4/1), Aurich (0/1/3), Jeverland (0/1/0) und Butjadingen (0/0/2).

 

© / Quelle: NWZ-Online / 23.09.2025

FKV-Mehrkampf in Waddens

Dieser Friesensportler aus der Wesermarsch ist der vielseitigste Werfer im FKV

Hendrik Rüdebusch triumphierte im Friesischen Klootschießer-Mehrkampf in der Wesermarsch.

Bei den Frauen verteidigte Femke Wilberts ihren Titel.

Der Kreisverband Esens sicherte sich den Sieg in der Gesamtwertung mit acht Goldmedaillen.

von Wolfgang Böning

Waddens - Der vielseitigste Werfer des Friesischen Klootschießerverbands wohnt in der Wesermarsch. Hendrik Rüdebusch aus der Gemeinde Jade hat am Wochenende in Waddens den Titel im Mehrkampf der Männer-Hauptklasse gewonnen. Der Vorjahresvierte vom KBV Halsbek hatte nach fünf Disziplinen – Straßenboßeln (Holz und Gummi), Schleuderball, Klootschießen und Hollandkugel – mit 811,70 Punkten die Nase vorne. Im Boßeln mit der Holzkugel überzeugte er mit einem Topwurf über 211 Meter. Mit der Klootkugel beeindruckte er mit 78,30 Metern. Die Spitze im 42 Werfer großen Feld lag eng zusammen. Vizemeister wurde Sören Bruhn aus Schweinebrück mit 799,53 Punkten. Der Vorjahreszweite Thore Bruns aus Waddens gewann mit 798,30 Punkten Bronze. Er setzte mit der Hollandkugel mit 123,60 Metern die Bestmarke. Nach einer Verletzung geht der Butjenter nicht übers Brett, sonst wäre noch mehr drin gewesen. Ben Sanders aus Reitland (738,57) belegte Platz zwölf, Janik Bruns aus Schweewarden (719,10) Platz 15. Auf Rang 17 landete Patrick Bruns (703,10), auf Rang 18 Christian Ziebold aus Reitland (691,00).

In der Teamwertung der Kreisverbände ist die Friesische Wehde mit 3838,43 Punkten der neue Sieger. Dahinter ordneten sich Butjadingen (3713,70) und Norden (3639,27) ein.

In der Hauptklasse der Frauen verteidigte die 21-jährige Femke Wilberts aus Norden (576,87) ihren Titel mit konstanten Leistungen. 34 Sportlerinnen waren an den Start gegangen. Vizemeisterin wurde erneut Lene Gerjets aus Etzel (540,03). Bronze gewann die Vorjahressiegerin der A-Jugend, Mandy Sanders aus Reitland, mit 505,07 Punkten. Sie warf die Holzkugel 189 Meter weit. Vierte wurde Antje Wulff aus Mentzhausen mit 496,03 Punkten. Lena Schüler aus Schweewarden (476,50) wurde Sechste, Brigitte Sanders aus Reitland (455,63) belegte Platz 13. Christina Helmerichs aus Schweewarden (374,17) rangierte auf Platz 30, Lena Mühlan aus Blexen (357,63) auf Platz 31 und Anja Hadeler aus Reitland auf Rang 32 (356,37).

Die Teamwertung gewann der Kreisverband Norden mit 2447,40 Punkten. Mit Abstand dahinter landeten Butjadingen (2218,40) und Esens (2147,77).

Bei den Männern II gelang Robert Djuren aus Westeraccum (729,63) die Titelverteidigung. Fünfter wurde Tobias Göttler aus Schweewarden (610,33), Neunter Danny Eden aus Augusthausen (527,87). Dirk Brötje (Schweewarden, 495,43) belegte Platz zehn, Frerk Riesebieter (Schweewarden, 490,77) Rang 13.

In der Altersklasse Männern III ist Holger Tammen (713,23) der neue Meister. Detlef Müller aus Mentzhausen wurde Vierter (675,43), Titelverteidiger Alfred Wulff aus Mentzhausen (656,47) Sechster. Andreas Jüchter aus Abbehausen (599,00) belegte Platz acht, Hergen Stoffers aus Waddens (598,33) Rang neun, Sönke Schierloh aus Abbehausen (526,40) Rang zwölf. In der Mannschaftswertung der Altersklassen M II/III gelang Friedeburg (3.241,90) die Titelverteidigung.

In der Altersklasse Frauen II gewann Titelverteidigerin Sonja Fröhling (Collrunge, 516,27) erneut Gold. Bei den Frauen III siegte Insa Weets aus Holtgast mit 425,23 Punkten.

Platz eins in der Gesamtwertung belegte der Kreisverband Esens mit acht Goldmedaillen, zwei Silbermedaillen und zwei Bronzemedaillen. Dahinter folgten die Kreisverbände Norden (6/1/2), Wittmund (2/2/0), Friedeburg (2/1/3), Ammerland (2/1/1), Friesische Wehde (1/1/0), Waterkant (1/0/0), Stadland (0/4/1), Aurich (0/1/3), Jeverland (0/1/0), Butjadingen (0/0/2).

265 Werferinnen und Werfer hatten teilgenommen. Im Vorjahr waren 273. Sie stammen aus 35 Mannschaften – im vorigen Jahr waren 40 Teams mit dabei.

 

© / Quelle: NWZ-Online / 23.09.2025

FKV-Mehrkampf in Waddens

Diese Talente aus der Wesermarsch sprangen bei den Mehrkampf-Meisterschaften aufs Treppchen

Devin Hillmer aus Mentzhausen sicherte sich Silber bei der Mehrkampfmeisterschaft des Friesischen Klootschießerverbands.

In spannenden Wettkämpfen erzielten zahlreiche Talente beeindruckende Leistungen.

von Wolfgang Böning

Waddens - Der A-Jugendliche Devin Hillmer aus Mentzhausen hat am Wochenende die Silbermedaille in der Mehrkampfmeisterschaft des Friesischen Klootschießerverbands gewonnen. In Waddens sammelte er in den fünf Disziplinen 687,83 Punkte. Besser war nur Lasse Cordes aus Büppel (752,37). Finn Borchers aus Mentzhausen belegte Platz sieben (573,10). In der B-Jugend sprang Sönke Bents vom KV Esens (650,50) auf Rang eins. Die Mannschaftswertung der beiden ältesten Jugendklassen gewann der Kreisverband Esens (2861,73).

Kreuzmoorer erfolgreich  -  Auch in der C-Jugend siegte in Joost Kleemann ein Talent aus Esens (566,43). Die beiden anderen Medaillen gingen nach Kreuzmoor: Ole Frels (538,60) holte Silber, Jann Borchers (487,50) Bronze. Nolan Helmerichs aus Schweewarden belegte Platz vier(481,40). Leif Wefer aus Burhave (340,53) landete auf Rang 18, Jamain Fink (KV Butjadingen, 231,77) auf Platz 22. In der D-Jugend siegte Thore Efen aus Norden (431,20). Siebter wurde Till Helmerichs aus Schweewarden (370,57), Achter Lasse Budelmann aus Kreuzmoor (367,77). Levin Ludemann (Butjadingen, 361,30) belegte Platz elf, Mats Hadeler aus Reitland (356,37) Platz 14. Die Teamwertung der Altersklassen C/D gewann Norden (2011,13). Die Butjadinger Mannschaft belegte Platz fünf (1.926,17).