![]() |
|
|||
© / Quelle: NWZ-Online / 15.07.2011 Boßler erneut richtig gefordert Seiteneinsteiger Fünf Werfer aus der Friesischen Wehde schaffen Qualifikation von Wolfgang Böning
© / Quelle: Ostfriesischer Kurier / 12.07.2011
Ralf Look nimmt Hürde souverän Friesensport Sechs Boßler aus dem Kreis Norden wahren ihren Traum von der EM 2012 in Italien Von „Bahn free“ und „Waterkant“ jeweils zwei Starter in der entscheidenden Rangliste
Die Qualifizierten: Männer: 1. Sven Frerichs (Upschört) 4730 Meter, 2. Ralf Look (Großheide) 4697, 3. Jörg Gronewold (Dietrichsfeld) 4585, 4. Bernd-Georg Bohlken (Grabstede) 4481, 5. Jan Galts (Blersum) 4415, 6. Hauke Gerdes (Willmsfeld) 4344, 7. Enno Tjarks (Mamburg) 4234, 8. Johann Dirks (Wiesede) 4196, 9. Rainer Gent (Uttel) 4153. Frauen: 1. Silke Schonlau (Willen) 3238 Meter, 2. Bianca Blum (Theener) 3169, 3. Kim Koskowski („Noord“ Norden) 3118, 4. Tanja Pläsier (Theener) 3007, 5. Kerstin Siefken (Akelsbarg) 2993, 6. Monika Brabander (Marx) 2965. männliche Jugend A: 1. Hauke Antons (Altharlingersiel) 4019 Meter, 2. Keno Vogts (Hollwege) 3777, 3. Jan Neihus (Halsbek) 3735, 4. Helge Ahrends (Ardorf) 3710, 5. Michael Mülder (Sch.-Leegmoor) 3679, 6. Sören Bruhn (Grabstede) 3641, 7. Julian Gröne (Halsbek) 3603, 8. Henrik Dupiczak (Grabstede) 3493, 9. Enno Erdmann (Großheide) 3466, 10. Daniel Heiken (Sch.-Leegmoor) 3463, 11. Daniel Hattermann (Grabstede) 3458,12. Sören Goldenstein (Pfalzdorf ) 3411. weibliche Jugend A: 1. Hannah Janßen (Dietrichsfeld) 3110 Meter, 2. Nina Coordes (Ihlowerfehn) 2938, 3. Janina Meppen (Bensersiel) 2930, 4. Anneke Peters (Dietrichsfeld) 2920, 5. Kyra Gröne (Halsbek) 2915, 6. Natascha Schwitters (Berumerfehn) 2846, 7. Sina Wiemken (Westeraccum) 2813, 8. Gudrun Osterkamp (Dornum/Brill) 2745, 9. Wiebke Bödecker (Torsholt) 2731, 10. Birte Frerichs (Ardorf ) 2721, 11. Lena Stulke (Schweinebrück) 2697, 12. Janine Kasper (Uplengen-Hollen) 2668. © / Quelle: Anzeiger Harlingerland / 12.07..2011 Große Freude und geplatzte Träume Die letzten Tickets für die Championstour sind vergeben Chance auf EM-Teilnahme
© / Quelle: Jeversches Wochenblatt / 12.07.2011 Jeverländer verpassen Seiteneinstieg Die beiden verbliebenen Werfer scheitern in der Schlussrunde mit der Eisenkugel
© / Quelle: friesensport.de-Redaktion / 09.07.2011
Seiteneinsteiger-Qualifikation Finales Qualifikationswerfen für die Championstour mit der irischen Eisenkugel weibliche Jugend: Stühlerücken zum Abschluss Frauen: Silke Schonlau aus Willen geht in Führung männliche Jugend: Hauke Antons zieht als Bester in die Jugend-Championstour Männer: Championstour-Urgestein Frido Walter erstmals nicht dabei
Wiesede - Mit dem finalen dritten Durchgang der Seiteneinsteiger-Qualifikation zur Championstour beendete der Friesische Klootschießerverband e.V. (FKV) die Startplatzverteilung für die kommende Championstour 2011/2012, aus der im kommenden Jahr die Besten die FKV-Farben im Mai 2012 bei den Europameisterschaften in Pesaro/Fano (Italien) vertreten werden. Das Starterfeld der Championstour 2011/2012 wird durch neun Männer und sechs Frauen aus der Seiteneinsteiger-Qualifikation aufgestockt. Zusätzlich richtet der FKV anlässlich der EM-Kaderfindung wieder eine Jugend-Championstour ein, für die sich jeweils zwölf weibliche bzw. männliche Jugendliche aus der Seiteneinsteiger-Qualifikation erfolgreich bewerben konnten. Der finale dritte Durchgang brachte nochmals Veränderungen im Klassement und ließ am Ende einige hoch gehandelte Friesensportler außen vor. Bekanntestes Opfer der harten Ausscheidung dürfte Frido Walter (Pfalzdorf/AUR) sein. Der Europameister 1996 sowie Bronzesieger 2000 und 2004, als seinerzeitiger FKV-Boßelobmann Gründervater der Championstour und neben Ralf Rocker der einzige Championstourer, der alle bisherigen Touren absolvierte und dabei zweimal selbst als "Boßler des Jahres" einstrich, ist erstmals nicht in der Tour vertreten. Durch die fehlenden Qualifikation steht der mittlerweile in Männer II angekommene Pfalzdorf in Italien bei der EM nicht aktiv zur Verfügung. Weibliche Jugend - Hannah Janßen (Dietrichsfeld/AUR) ließ es als Gesamtführende zum Abschluss ein wenig gemächlicher angehen und Mitbewerbern den Vortritt. Trotzdem konnte die junge Dietrichsfelderin die Gesamtführung verteidigen. Ähnlich gemächlich ließ es auch Janina Meppen (Bensersiel/ESE) mit dem Gefühl der sicheren Qualifikation angehen. Dagegen trumpfte Nina Coordes (Ihlowerfehn/AUR) nochmals mit einem Tagessieg auf und schob sich an Janina Meppen vorbei auf den zweiten Rang in der Gesamtwertung. Während hinter dem Top-Trio Auftaktsiegerin Anneke Peters (Dietrichsfeld/AUR), Kyra Gröne (Halsbek/AMM) und Natascha Schwitters (Berumerfehn/NOR) einen sicheren Einzug in die Jugend-Championstour feiern durften, begann in der unteren Qualifikationshälfte nochmals das Stühle rücken. Gudrun Osterkamp (Dunum/Brill), Lena Stulke (Schweinebrück/FRW) und Janine Kasper (Uplengen-Hollen/ESE) setzten sich mit überdurchschnittlichen Tagesergebnissen nochmals bestens für den Sprung in die Top12 in Szene und wurde mit dem Einzug in die Championstour belohnt. Sehr zum Leidwesen von Gesa Frerichs (Detenerlehe/LER), Wiebke Behrends (Sch.-Leegmoor/AUR) und Imke Schoolmann (Berumerfehn/NOR), die im letzten Moment noch aus den Top12 und damit Championstour sowie EM ausscheiden mussten. Frauen - Gegenüber dem Zwischenstand nach der 2. Runde tat sich im finalen dritten Durchgang wenig. Allein einer überglücklichen Monika Brabander (Marx/FRI) und Tanja Pläsier (Theener/NOR) blieb es dank Leistungssteigerung vorbehalten, im letzten Moment noch in die Tour zu springen und dafür die bislang besser postierten Maike Thesinga (Eversmeer/ESE) und Petra Aden (Wiesederfehn/FRI) noch aus der Tour zu drängen. Neben den beiden Last-Minute-Qualifikanten stehen Gesamtsiegerin Silke Schonlau (Willen/WTM), Bianca Blum (Theener/NOR), Kim Koskowski (Noord Norden/NOR) und Kerstin Siefken (Akelsbarg/AUR) in der neuen Championstour. Die Tagesbestweite erzielte Kim Koskowski (Noord Norden/NOR) mit 1.128 m, mit denen sie vom sechsten Gesamtrang auf den dritten Gesamtrang vorzog. Monika Brabander (Marx/FRI) und Christina Harberts (Reepsholt/FRI) erzielten jeweils mit 1.092 m die zweitbeste Tagesweite, der für Monika Brabander eine deutliche Korrektur des Samstag-Ergebnisses und den Einzug in die Tour bedeutete, während Christina Harberts am Ende nach insgesamt 30 Wurf nur noch 54 Meter zum Einzug in die Tour fehlten. Männliche Jugend - Die Jugendlichen konnten im finalen dritten Durchgang regelmäßig ihre Leistungen aus den beiden vorangegangenen Spielrunden bestätigen und die Qualifikationsplätze verteidigen. So kippen im letzten Moment mit Tobias Djuren (Noord Norden/NOR) und Maik Frerichs (Upschört/FRI) nur noch zwei Werfer aus der Tour, die über Minderleistung ihre angestammten Plätze an Daniel Hattermann (Grabstede/FRW) und Sören Goldenstein (Pfalzdorf/AUR) verloren. An der Spitze konnte Top-Favorit Keno Vogts (Hollwege/AMM) die Führung nicht halten und reihte sich nach überschaubarer Tagesleistung hinter dem Gesamtsieger Hauke Antons (Altharlingersiel/ESE) in das Klassement ein. Gesamtsieger Hauke Antons erzielte mit 1.433 m das beste Tagesergebnis der männlicher Jugend im Vergleich aller drei Werfen und zog mit deutlichen Vorsprung den Top-Platz. Mit der zweitbesten Tagesweite von 1.299 m schlüpfte Sören Goldenstein (Pfalzdorf/AUR) im letzten Moment über fünf Mehrmeter aus drei Werfen in die Jugend-Championstour. Männer - Nach seinem überragenden Auftritt am Samstag ließ es Sven Frerichs (Upschört/FRI) von der Spitze weg gelassener angehen, ohne allerdings die Spitze ernsthaft gefährdet zu sehen. An seiner Stelle nutzte Jörg Gronewold (Dietrichsfeld/AUR) die Chance zur Tagesbestleistung mit überragenden 1.704 Meter für den Sprung auf den dritten Gesamtrang. Zwischen Gesamtsieger Frerichs und Tagessieger Jörg Gronewold brachte sich Ralf Look (Großheide/NOR) als Zweiter ins Gesamtklassement. Beeindruckend dabei seine konstant gute Serie um 1.550 Meter. Da sich die Top12 für den Einzug in die Championstour kaum Blößen gab, blieb nur wenig Platz für Verschiebungen. Den wusste Johann Dirks (Wiesede/FRI) zum Leidwesen von Dennis Frerichs (Upschört/FRI) zum Last-Minute-Einzug in die kommende Championstour zu nutzen. Mit der viertbesten Tagesweite von 1.528 m erreichte er im Schlussakkord doch noch die Tour. Auftaktsieger Rainer Gent (Uttel/WTM) durfte am Ende mächtig durchpusten. An die Leistung seines Auftaktsieges kam er wie am Samstag (22.) auch am Sonntag (18.) nicht mehr ran und rettete sich über 31 Mehrmeter gegenüber dem mächtig aufkommenden Martin Siebolds (Burhafe/WTM) auf den letzten Qualifikationsplatz. Martin Siebolds trauerte am Zielstrich dem verkorksten Samstagsergebnis (42.) nach, nachdem er zum Auftakt als Sechster glänzte und den Vergleich mit dem fünftbesten Tagesergebnis abschloss. Zwei Top-Ten-Plätze vermochten dennoch das Samstagsergebnis nicht mehr retten. Ähnlich erging es Jens Kassens (Leezdorf/NOR). Der Auftakt-Dritte konnte heute mit dem zehnten Tagesrang nochmals überzeugen, nicht aber sein am Samstag verhageltes Tagesergebnis (45.) dadurch mehr retten. "Die Hoffnung stirbt zuletzt" - diese alte Weisheit mussten die im Vorfeld hoch gehandelten Frido Walter (Pfalzdorf/AUR) und Kevin Held (Reepsholt/FRI) für sich gelten lassen. Mit einem fünften Rang zum Auftakt startete der Europameister von 1996, Frido Walter, in die Qualifikation. Ein Mittelfeldplatz am Samstag kippte den Pfalzdorfer von einem erforderlichen Top9-Platz, ließ aber alle Chancen für eine Korrektur am Sonntag offen. Wie am Samstag lief es aber auch am Sonntag nicht rund und der Gründervater der Championstour, zweifache Champion und Dauer-Teilnehmer verpasste erstmals die Championstour. Ein ähnliches Wellenbad der Gefühle durchlief Kevin Held. Der Auftakt hätte besser sein können (24.), dafür hievte aber der Samstag den Reepsholter mit der fünfbesten Tagesweite bis auf fünf Meter an einen Top9-Qualifikationsplatz heran. Mit Zuversicht ging es deshalb am Sonntag ins Rennen, ein Championstour-Ticket zum Greifen nahe von Augen. Einzig die irische Eisenkugel wollte gar nicht laufen und bescherte den Absturz ins bedeutungslose Mittelfeld mit klarem Rückstand. In diese Kerbe schlugen auch Matthias Rahmann (Reepsholt/FRI) und Christian Hinrichs (Buttforde/WTM). Beide fanden sich zum Auftakt auf einem Qualifikationsplatz wieder, gerieten am Samstag leicht in Rückstand und am Sonntag beim mächtigen Aufholen deutlich unter die Räder. Umgekehrte lief es dagegen über alle drei Wertungstage bei den Youngstern Jan Galts (Blersum/WTM) und Bernd-Georg Bohlken (Schweinebrück/FRW). Aus dem Auftakt klar außerhalb der Qualifikationsplätze hervor gegangen (16.), lieferte der amtierende Jugend-Europameister Jan Galts am Samstag (4.) und Sonntag (6.) Top9-Leistungen ab, die in der Endabrechnung einen exzellenten fünften Gesamtrang bescherten. Noch einen Tick besser tat sich der Vierte der letzten Jugend-Europameisterschaft hervor: Bernd-Georg Bohlken zog als 18. des Auftakts in die nächste Runde und holte in den beiden verbleibenden Runden jeweils den dritten Tagesrang für den vierten Gesamtrang. Stets in der Nähe der Top9 agierte Enno Tjarks (Mamburg/ESE), der als Gesamt-Siebter in die Championstour einzog. Konstante Leistungen im Stile des Zweiten, Ralf Look, entlockte Hauke Gerdes (Willmsfeld/ESE) der schmalen Bahn in Wiesede. Dreimal auf dem siebten Tagesrang mit stets um die 1.450 Meter bedeuteten in der Endabrechnung den sechsten Gesamtrang. In der kommenden Championstour 2011/2012 mit dem Auftaktwerfen am 11.09.2011 muss sich nun zeigen, wie sich die Qualifizierten im Vergleich mit den Tour-Etablierten schlagen werden. Die sollten sich schon mal warm anziehen, denn es vergrößern einige exzellente Siegwerfer den Tourkader und machen die Punkte streitig. © / Quelle: friesensport.de-Redaktion / 09.07.2011
Seiteneinsteiger-Qualifikation 2. Qualifikationswerfen für die Championstour mit der irischen Eisenkugel weibliche Jugend: Diedrichsfelderin Hannah Janßen weit enteilt Frauen: Silke Schonlau aus Willen geht in Führung männliche Jugend: Halsbeker Jan Neihus Tagessieger Männer: Upschörter Sven Frerichs wirft gigantisch auf - 1.870 Meter
Wiesede - Nur wenige vorqualifizierte Aktive blieben dem 2. Durchgang fern - mithin standen nahezu komplette Startfelder in allen vier Altersklassen am Samstagnachmittag am Start. Gegenüber dem Auftaktwerfen am vergangenen Wochenende zeigte sich das Wetter von einer deutlich angenehmeren Seite, wenn sich auch einige Regentropfen nicht vermeiden ließen. Das Wettkampfgeschehen war in allen Klassen auf dem Niveau der Vorwoche, wenn auch gelegentlich gänzlich neu verteilt. So fand sich manch Starter oder Starterin am Ende des zweiten Durchgangs in gänzlich anderer Tabellenregion als vor dem Start wieder. Wie erwartet blieb es der zweiten Runde vorbehalten, die Spreu vom Weizen zu trennen und manch glücklichen Auftritt des ersten Durchgangs mit einer unterdurchschnittlichen Leistung im heutigen zweiten Durchgang zu korrigieren. Eine solche Entwicklung gilt definitiv nicht für Sven Frerichs (Upschört/FRI), der nach dem dritten Rang nach 1.548 Meter im Auftaktwerfen nun unglaublich 1.870 Meter im zweiten Durchgang nachlegte und nun mit einem satten Vorsprung von 553 Meter auf den ersten Nicht-Qualifikationsplatz (10.) in den finalen dritten Durchgang zieht. Ein Startplatz ist ihm ob den Vorsprungs wohl kaum noch zu nehmen, In der Frauenkonkurrenz hat Silke Schonlau (Willen/WTM) nach dem zweiten Rang zum Auftakt nun mit dem dritten Tagesrang die Gesamtführung übernommen. In der männlichen Jugend hat Top-Favorit Keno Vogts (Hollwege/AMM) mit dem zweiten Tagesrang die Führung übernommen. In der weiblichen Jugend ist Hannah Janßen (Dietrichsfeld/AUR) nach dem zweiten Rang im Auftaktwerfen heute der Tagessieg sowie der Sprung an die Spitze gelungen. Am morgigen Sonntag beginnt die Frauenkonkurrenz um 10:00 Uhr den finalen dritten Durchgang des Wettstreits um sechs freie Championstourplätze mit 21 Frauen am Start. Die weibliche Jugend folgt mit einem 30er-Feld ab 10.45 Uhr, um 12 Jugendliche für die Championstour zu qualifizieren. Nach einer Mittagspause stehen ab 13;00 aus der Männerkonkurrenz 30 Starter im Rennen um neun freie Championstourplätze. Den Tag beschließen ab 14:00 Uhr die männlichen Jugendlichen mit 30 Werfern am Start, von denen am Ende 12 Jugendliche in die Championstour einziehen. Weibliche Jugend - Anneke Peters (Dietrichsfeld/AUR) kam nach dem Sieg in der ersten Runde mit 1.068 m diesmal nicht an das Niveau heran und musste mit dem 18. Tagesrang im 36er-Feld nach 865 m einige Feder lassen, die sie allerdings im Gesamtklassement sanft auf den dritten Gesamtrang abfederten. Mannschaftskollegin Hannah Janßen blieb von einem Einbruch verschont und stürmte stattdessen mit Tagessieg nach 1.145 m deutlich in Front. Gegenüber dem erst Nicht-Qualifikationsplatz (12.) hat sie sich bereits einen Vorsprung von 462 m erarbeitet, der die Qualifikation zur Championstour am morgigen Vormittag wohl zur Formsache abstempelt. An Anneke Peters vorbei auf den zweiten Rang schob sich Janina Meppen (Bensersiel/ESE) mit dem zweiten Tagesrang nach 1.058 m vom siebten Gesamtrang vor. Während Kyra Gröne (Halsbek/AMM) und Wiebke Behrends (Sch.-Leegmoor/AUR) ihre Auftaktergebnisse bestätigten und sich in der vorderen Tabellenregion festsetzten, stürmte Nina Coordes (Ihlowerfehn/AUR) vom 28. Gesamtrang mit dem drittbesten Tagesergebnis (1.050 m) auf den sechsten Gesamtrang vor. Umgekehrt musste Gesa Frerichs (Deternerlehe/LER) den tollen dritten Rang aus dem Auftaktwerfen mit dem heutigen 31. Tagesrang wieder hergeben und sich als Zehnte in die Gesamtwertung einreihen. Ähnlich erging es Imke Schoolmann (Berumerfehn/NOR), die vom vierten auf den siebten Gesamtrang durchsackte. Dagegen schob sich Birthe Frerichs (Ardorf/WTM) vom 25. Gesamtrang mit dem vierten Tagesrang auf Gesamtplatz 12 unter die Qualifizierten. Frauen - Lag Bianca Blum (Theener/NOR) nach dem Auftaktwerfen noch knapp außerhalb der sechs Qualifikationsplätze (8.), so unterstrich sie im heutigen zweiten Durchgang ihren Anspruch auf eine Championstour-Teilnahme mit einem eindrucksvollen Tagessieg nach 1.182 Meter, der die Theenerin auf den zweiten Platz vorpreschen ließ. Im Gesamtergebnis nach dem Auftakt schon als Zweite bestens unterwegs gelang Silke Schonlau (Willen/WTM) mit einer erneut ansprechenden Leistung und dem dritten Tagesrang nach 1.083 Meter die Übernahme der Gesamtführung. Vor dem finalen dritten Durchgang am morgigen Vormittag weisen die beiden Führenden Silke Schonlau und Bianca Blum ein Vorsprung von je über 200 Meter aus, der wohl kaum noch entscheidend zu verkürzen sein wird und sichere Tickets für die Championstour bedeuten sollte. Dahinter sind die Abstände indes deutlich geringer und lassen Platz für reichlich Spekulation. Das drastische Verschiebungen durchaus möglich sind bewies Maike Thesinga (Eversmeer/ESE), die nach dem 25. Rang aus der ersten Runde heute mit der zweitbesten Tagesweite (1.112m) auf den vierten Gesamtrang vorstürmte. Umgekehrt musste Auftaktsiegerin Martina Beeken (Spohle/WAT) den Platz an der Sonne mit einem indiskutablen 28. Tagesrang aus dem heutigen Vergleich deutlich wieder hergeben und rennt nun als Gesamtzwölfte den sechs Qualifikationsplätzen hinterher. Eine deutliche Chancenverbesserung legte Inka Trei (Südarle/NOR) hin, die vom 30. Gesamtrang mit dem vierten Tagesrang auf den achten Gesamtrang vorpreschte und nun ein Championstour-Ticket in greifbarer Nähe wähnt. Dagegen verloren Kim Koskowski ("Noor" Norden/NOR - vom 4. auf den 6. Rang) und Bianca Buhr (Müggenkrug/FRI - von 3 auf 7) an Boden und müssen in der dritten Runde nochmals überzeugen, um am Ende auch einen Startplatz für die Championstour halten zu können. Männliche Jugend - Top-Favorit Keno Vogts (Hollwege/AMM) wurde diesmal seiner Favoritenrolle gerecht und übernahm nach dem vierten Rang zum Auftakt nun mit dem zweiten Tagesrang (1.397m) die Gesamtführung. Der bislang führende Sören Bruhn (Grabstede/FRW) büsste die Spitze mit dem neunten Tagesrang ein, liegt als Gesamtzweiter ungeachtet dessen trotzdem noch bestens im Rennen. Hauke Antons (Altharlingersiel/ESE) konnte seinen ausgezeichneten fünften Tagesrang zum Ausgang mit einem heutigen dritten Tagesrang bestätigen und auch in der Gesamtwertung den dritten Rang einnehmen. Einen mächtigen Satz im Klassement machte Jan Neihus (Halsbek/AMM). Nach der ersten Runde als 17. schon scheinbar abgeschlagen im Rennen, fegte er heute die irische Eisenkugel bis auf 1.420 Meter zum Tagessieg hinaus, der ihn im Gesamtklassement auf den vierten Rang vorpreschen lässt. Dagegen musste Helge Ahrends (Ardorf/WTM) seinen zweiten Gesamtrang mit dem heutigen 13. Rang wieder hergeben und als Fünften wieder einreihen. Diese Top Fünf liegen bereits mindestens 200 Meter vor den Verfolgern und sollten sich am Ende der Championstour wiederfinden. Weniger Glück hatte Michael Mülder (Sch.-Leegmoor/AUR), der nach einem tollen dritten Auftaktrang mit einem 18. Tagesrang auf den elften Gesamtrang abstürzte. Männer - Zwölf der 47 teilnehmenden Seiteneinsteiger quittierten den Tag nach zehn Wurf mit einer Gesamtweite unterhalb 1.200 Meter. An dieser Marke hatte indes Sven Frerichs (Upschört/FRI) erst sechs Wurf absolviert und damit ein deutliches Signal gesetzt. Auch in den verbleibenden vier Würfen ließ er kauf merklich nach, schoss weit über die angezeichnete Strecke hinaus und ließ schlussendlich seinen zehnten Wurf bei unglaublichen 1.870 Meter austrüllen. Nach dem dritten Rang zum Auftakt und dem heutigen grandiosen Tagessieg hat er sich bereits einen Vorsprung von 553 Meter auf den ersten Nicht-Qualifikationsplatz (10.) erarbeitet. Die Tür zur Championstour steht damit dem Upschörter deutlich offen. Einen Vorsprung von 254 m auf besagten 10. Rang darf Ralf Look (Großheide/NOR) sein Eigen nennen und damit ebenfalls fest mit dem Einzug in die Championstour rechnen. Wie schon zum Auftakt beendete der EM-erfahrene Eisen-Spezialist den Tag als Zweiter und ist kaum noch aus der Tour zu verdrängen. Zwei Youngster hinterließen einen glänzenden Tageseindruck und schoben sich deutlich im Klassement voran. Jugend-Europameister Jan Galts (Blersum/WTM) korrigierte seinen 16. Auftaktrang mit dem heutigen vierten Tagesrang zum dritten Gesamtrang. Nicht minder überzeugend ging Bernd-Georg Bohlken (Grabstede/FRW) zu Werke. Als 18. des Auftakts schoss er sich heute auf den dritten Tagesrang ein, der ihm am Ende den fünften Gesamtrang bringen sollte. Auftaktsieger Rainer Gent (Uttel/WTM) konnte seinen tollen Auftaktauftritt nicht bestätigen und musste sich mit dem 22. Tagesrang noch hinter Enno Tjarks (Mamburg/ESE), der vom elften Rang auf den sechsten Tages- und Gesamtrang vorzog, einordnen. Nach neun Wurf war der EM-erfahrene Jörg Gronewold (Dietrichsfeld/AUR) eigentlich schon aus dem Rennen. In den verbliebenen letzten Wurf legte er dann aber nochmals alle Klasse, um sich noch auf den zwölften Tagesrang für den achten Gesamtrang vorzuarbeiten. Den letzten Championstourplatz nach Zwischenklassement erarbeitete sich Dennis Frerichs (Upschört/FRI) mit dem neunten Tagesrang, nachdem er sich zum Auftakt noch mit dem zwölften Rang zufrieden geben musste. Böse Abstürze erlebten Jens Kassens (Leezdorf/NOR), der vom dritten Gesamtrang auf den 26. Gesamtrang abstürzte, und Martin Siebolds (Burhafe/WTM), der nach dem Auftaktwerfen noch den sechsten Rang hielt und nun als 25. bereits deutlich abgeschlagen ist. © / Quelle: NWZ-Online / 06.07.2011 172 Boßler meistern erste Runde Vorentscheid Grabsteder Sören Bruhn wirft bei männlicher Jugend am weitesten
Martina Beeken aus Spohle
führt bei den Frauen.
© / Quelle: Anzeiger Harlingerland / 05.07..2011 Kampf um die letzten Tickets hat begonnen Großes Starterfeld bei der ersten Runde der Qualifikation Namhafte Werfer stellen sich der Herausforderung Rainer Gent aus Uttel sicherte sich den Tagessieg bei den Männern Frido Walter wahrte die Chance auf seine zwölfte Tour
© / Quelle: friesensport.de-Redaktion / 04.07.2011
Seiteneinsteiger-Qualifikation Boßeln Mammutveranstaltung zum Auftakt männliche Jugend Sören Bruhn feiert ersten großen Erfolg Männer: Rainer Gent "Mann der Stunde" Bilder vom 2. Tag folgen im Laufe des Abends
Wiesede - Auch am zweiten Tag der Seiteneinsteiger-Qualifikation zur Championstour 2011/2011 spielte das Wetter wieder eine bescheidene Karte aus und überzog die Aktiven, Bahnweiser, Käkler und Mäkler mit einem Mix aus Wind und Nieselregen. Wie schon am Samstag in weibliche Jugend und Frauen blieben auch am Sonntag in männliche Jugend und Männer nahezu jeder Fünfte trotz verbindlicher Anmeldung fern und sorgte damit für einigen Leerlauf. Der gastgebende Verein Wiesede gab sich an beiden Tagen viel Mühe, seinen Gästen einen ansprechenden Verpflegungsrahmen zu gewähren. Nachteilig für die Gastgeber allein, den Verpflegungspunkt wie beim Mixed-Cup bei gut 1.200 Meter eingerichtet zu haben, nahezu jeder Dritte aber weit davor schon seine zehn Würfe verbrauchte und gar nicht erst beim Verpflegungsstand ankam. In der männlichen Jugend servierte Sören Bruhn (Grabstede/FRW) mit 1.390 Meter die Bestweite für die Gesamtführung vor Helge Ahrends (Ardorf/WTM/1.313m) und Michael Mülder (Schirum-Leegmoor/AUR/1.312m). Wie schon bei den FKV-Meisterschaften eine Woche zuvor stand Top-Favorit Keno Vogts (Hollwege/AMM/1.279m) nicht wie erwartet ganz oben, feierte als Fünfter dennoch einen gelungenen Einstand in die Qualifikation. Von den ursprünglich 58 gemeldeten Starten standen letztendlich 43 am Start, von den 36 in die nächste Runde am kommenden Samstag einzogen. Die Abstände im Feld um den entscheidenden 12. Qualifikationsplatz sind noch recht eng - entscheidende Verschiebungen im Klassement mithin in den beiden noch anstehenden Qualifikationsrunden durchaus möglich. Das Mammutfeld der Veranstaltung stand in der Männerkonkurrenz am Start. Von ursprünglich 220 Meldungen gingen im weiteren Tagesverlauf letztendlich 168 Starter über die Strecke. Der Leistungsunterschied wie in den drei Altersklassen zuvor frappierend, der auch hier gelegentlich Zweifel an der Ernsthaftigkeit der Bewerbung um einen Championstourplatz aufkommen ließ. Frido Walter (Pfalzdorf/AUR), Europameister 1996, erstickte derartige Zweifel am frühen Morgen mit seinem Startwurf, den er auf der schmalen Bahn auf sagenhafte 303 Meter trieb. Nach zehn Wurf standen 1.518 m zu Buche, die ihn lange Zeit die Führung halten ließ. Erst am Nachmittag schoben sich dann Sven Frerichs (Upschört/FRI/1.548 m) und Jens Kassens (Leezdorf/NOR/1.548m) am Pfalzdorfer vorbei auf den dritten Rang in der Tagesendabrechnung. Die Auslosung brachte Rainer Gent (Uttel/WTM) und Ralf Look (Großheide/NOR) in eine Paarung. Beide machten in einem Kopf-an-Kopf-Rennen den Tagessieg unter sich aus. Der EM-erfahrene Ralf Look konnte verlorenes Terrain im Schlussspurt wieder gutmachen, den furios aufwerfenden Rainer Gent konnte aber auch er nicht halten. Mit 1.581 Meter setzte Rainer Gent die Tagesbestweite vor Ralf Look mit 1.559 Meter. Von den gestarteten 168 Friesensportlern ziehen 50 in die nächste Runde am kommenden Samstag. Davon gehen die 30 Gesamtbesten dann in den finalen Durchgang am kommenden Sonntag, aus dem dann die neun Gesamtbesten in die Championstour zur EM-Qualifikation einziehen. Neben Newcomern in der Männerkonkurrenz wie Martin Siebolds (Burhafe/WTM/6.), Hauke Gerdes (Willmsfeld/ESE/7.), Dennis Frerichs (Upschört/FRI/12.) oder dem amtierenden Jugend-Europameister Jan Galts (Blersum/WTM/16.) liegen weitere EM-erfahrene Mitstreiter bestens im Rennen, darunter Jörg Gronewold (Dietrichsfeld/AUR/10.) und Wilfried Müller (Reepsholt/FRI/17.). Auf der anderen Seite platzten bei aussichtsreichen Kandidaten jegliche EM-Träume mangels ausreichender Weite. So war gleich zum Auftakt Endstation für Renko Altona (Horsten/FRI), Michael Behnke (Wiesede/FRI), Gert-Mimke Köllmann (Rahe/AUR) oder Stefan Harms (Sch.-Leegmoor/AUR). © / Quelle: friesensport.de-Redaktion / 02.07.2011
Seiteneinsteiger-Qualifikation Boßeln Mammutveranstaltung zum Auftakt weibliche Jugend Anneke Peters aus Pfalzdorf in Front Frauen Martina Beeken aus Spohle überrascht
Wiesede - Die Europameisterschaften im Mai 2012 in Pesaro/Fano (Italien) werfen ihre langen Schatten bereits jetzt voraus. Mit der Seiteneinsteiger-Qualifikation zur Championstour 2011/2012 beginnt der Friesischer Klootschießerverband e.V. (FKV) den langen Qualifikationsreigen für den FKV-Kader zur Europameisterschaft 2012. Zum Auftakt standen sich die Altersklassen weibliche Jugend und Frauen am heutigen Samstag in Wiesede mit der irischen Eisenkugel gegenüber. Von den 71 gemeldeten Konkurrentinnen in der weiblichen Jugend fanden schlussendlich 60 den Weg nach Wiesede; von den 76 gemeldeten Frauen traten 56 zum Vergleich an. Auffällig in beiden Konkurrenzen der krasse Leistungsunterschied zwischen den Besten und den die Hürde für den nächsten Durchgang verpassenden Starterinnen. Dies lässt die Vermutung zu, dass sich etliche Starterinnen von der Chance auf eine EM-Teilnahme haben blenden lassen und dabei die eigene Konkurrenzfähigkeit einfach überschätzten. Für den zweiten Durchgang am kommenden Samstag, 09.07.2012, qualifizierten sich die 36 besten weiblichen Jugendlichen sowie 30 Frauen. Im Feld der Ausgeschiedenen sind einige Namen vertreten, den im Vorfeld der sichere Einzug in die nächste Runde zugetraut wurde. So dürften Sabine Altona (Sandelermöns/JEV), die Schröder-Geschwister Gesa und Wiebke (Haarenstroth/AMM), Claudia Heyen (Reepsholt/FRI) oder Friederike Dettmers (Dietrichsfeld/AUR) mit dem sicheren Einzug in die nächste Runde gerechnet haben - verpassten diese aber. Martina Beeken (Spohle/WAT) überraschte dagegen mit der Tagesbestweite nach 1.137 Meter vor Mit-Favoritin Silke Schonlau (Willen/WTM/1.126m) und Bianca Buhr (Müggenkrug/FRI/1.101m). Eine glänzende Rückkehr in den Einzugsbereich der Championstour feierte Monika Brabander (Marx/FRI), die hinter der starken Kim Koskowski ("Noord" Norden/NOR) und Kerstin Siefken (Akelsbarg/AUR) vorerst den sechsten und letzten Championstourplatz innehalten lässt. Die Abstände sind aber noch überschaubar und sehen zum Beispiel die hoch gehandelte Petra Aden (Wiesederfehn/FRI/10.) noch mit besten Chancen auf eine erfolgreiche Qualifikation. In der weiblichen Jugend überzeugte Anneke Peters (Dietrichsfeld/AUR/1.083 m) mit einem gekonnten Schlussspurt in die Führungsposition vor Hannah Janßen (Dietrichsfeld/AUR/1.068m) und Gesa Frerichs (Deternerlehe/LER/1.061m). Der Vorsprung auf der Tagessiegerin auf den ersten Nicht-Qualifikationsplatz (13.) beträgt bereit 176 Meter, was auf der schmalen Wiesede-Bahn bereits 1 1/2 Wurf entspricht und genügend Sicherheit für den zweiten Durchgang am 09.07. geben sollte. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© / Quelle: Anzeiger Harlingerland / 30.06.2011 Letzte Chance für Europameisterschaft Qualifikation der Seiteneinsteiger für die Championstour Starke Friesensportler am Start
© / Quelle: friesensport.de-Redaktion / 27.06.2011
Seiteneinsteiger-Qualifikation Boßeln Mammutveranstaltung zum Auftakt
Wiesede - Das Sportjahr 2010/2011 ist gerade erst mit der Kürung der FKV-Meister in Müggenkrug verklungen, da eröffnet der Friesische Klootschießerverband e.V. (FKV) das neue Sportjahr 2011/2012 mit einer Mammutveranstaltung zum Saisonauftakt. Vom 17.-20. Mai 2012 in Pesaro/Fano (Italien) die 14. Europameisterschaften der Friesensportler statt. Während der FKV in den Wintermonaten in eigenen Qualifikationswerfen seine Kader für den Feldkampf mit der Hollandkugel und dem Standkampf mit der friesischen Klootkugel zusammenstellen will, wird der FKV-Kader für den Straßenkampf mit der irischen 28-Unzen-Eisenkugel über die Championstour 2011/2012 gebildet. Die Teilnahme an einer Championstour ist regelmäßig den besten neun Straßenboßlern der vorangegangenen Tour, den 21 Medaillengewinnern aus den Landesmeisterschaften der Hauptklasse Männer I / Frauen I beider Landesverbände sowie den drei FKV-Meistern der Jugend A vorbehalten. Zur EM-Qualifikation öffnet der FKV all jenen EM-Straßenkampfinteressierten einen "Seiteneinstieg", die eine reguläre Qualifikation zur (Qualifikations-) Championstour verpassten. Wie in den beiden Qualifikationen zur EM2004 (Westerstede) und EM2008 (Cork/Irland) ist der Zuspruch zum Seiteneinstieg wieder riesig. Nach aktueller Startliste bemühen sich 75 Frauen aus dem gesamten FKV-Gebiet um 6 zusätzliche Startplätze in der kommenden Championstour. In der Männerkonkurrenz stehen gar 211 Starter um 9 zusätzliche Championstourplätze. Hinzu kommen 67 weibliche Jugendliche und 57 männliche Jugendliche aus dem Jahrgangsbereich 1994 und jünger, die sich um jeweils 12 Startplätze in einer separaten Jugend-Championstour bewerben. Diese Masse von insgesamt mehr als 400 gemeldeten Starterinnen und Startern verlangte nach einer zweitägigen Veranstaltung. So stehen am kommenden Samstag, 02.07., die weibliche Jugend ab 13:00 Uhr und die Frauen ab 14:50 Uhr an der Startlinie in Wiesede. Sonntagmorgen sind ab 09:00 Uhr die männlichen Jugendlichen an der Startlinie aufgerufen, bis dann ab 10:40 der Riesentross der Männerkonkurrenz die schmal-runde Bahn in Angriff nimmt. Nach dem ersten Durchgang verbleiben für den zweiten Durchgang (09.07./Wiesede) jeweils 36 weibliche sowie männliche Jugendliche und 50 Männer sowie 30 Frauen. Für den finalen dritten Durchgang (10.07./Wiesede) stehen dann nochmals je 36 weibliche sowie männliche Jugendliche, sowie 20 Frauen und 30 Männer am Start. Mit Blick auf die Größe der einzelnen Startfelder sind die Favoritenkreise auf die raren Championstourplätze breit gefächert und lassen Favoritenbestimmungen kaum zu. Dennoch sind einige herausragende Könner im Feld mit klaren Sieg- und Qualifikationschancen, die auch schon Erfolge auf höchster Ebene mit der irischen Eisenkugel nachweisen können. In der Männerkonkurrenz muss mit Frido Walter (Pfalzdorf/AUR), Europameister 1996 sowie EM-Dritter 2000 und 2004, Ralf Look (Großheide/NOR), Sven Frerichs (Upschört/FRI), Wilfried Müller (Reepsholt/FRI), Jörg Gronewold (Langefeld/AUR), Stefan Harms (Schirum-Leegmoor/AUR), Harald Thomßen (Roggenmoor-Klauhörn/AMM) oder Reiner Hiljegerdes (Halsbek/AMM) aus dem Etabliertenkreis immer gerechnet werden. Einige Teilnehmer aus dem Kreis der jüngeren Starter scheinen aber durch in der Lage, gerade den Etablierten die Qualifikationsplätze nachhaltig streitig zu machen, darunter Jan Galts (Blersum/WTM), Jugend-Europameister 2008, Bernd-Georg Bohlken (Grabstede/FRW), EM-Jugend 4. von 2008, Eike Carls (Dietrichsfeld/AUR), EM-Jugendteam 2004) oder Hauke Gerdes (Willmsfeld/ESE). In jedem Falle sind deutlich mehr als neun Siegwerfer im Feld, was am Ende einige Favoriten im Abseits erwarten lässt. Ähnlich brisant die Lage in der Frauenkonkurrenz, wenn auch deutlich weniger Werferinnen am Start stehen, dafür aber auch nur sechs Qualifikationsplätze in Reichweite liegen. Aus dem großen Kreis der chancenreichen Kandidatinnen ragen vielleicht Rena Broßonn (Müggenkrug/FRI), Europameister 2004, Petra Aden (Wiesederfehn/FRI), Monika Brabander (Marx/FRI), Gesa Freudenberg (Ihlowerfehn/AUR) oder Sandra von Häfen (Kreuzmoor/STA) heraus. Doch auch in der Frauenkonkurrenz stehen etliche junge aufstrebende Kräfte dagegen, darunter Ann-Christin Peters (Ardorf/WTM), Silke Schonlau (Willen/WTM), Inka Trei (Südarle/NOR), Talea Hiljegerdes (Halsbek/AMM), Bianca Blum (Theener/NOR) oder Ulrike Tapken (Müggenkrug/FRI).
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|