![]() |
|
|||
© / Quelle: Ostfriesische Nachrichten Online / 01.10.2008
Fröllje zwanzig Zentimeter vor Goldenstein B-Jugendliche Ann-Christin Peters wirft 62,40 Meter
© / Quelle: NWZ-Online / 01.10.2008 FKV-Duell geht an Ostfriesland KLOOTSCHIEßEN Sechs Titel sichern sich die Athleten aus der Wesermarsch Sarah Bruns brach die Überlegenheit der Ostfriesinnen und gewann die Meisterschaft Alfred Wulff musste sich den Titel in der Männer-II-Klasse teilen
TANNENHAUSEN - ng - Gute
Wettkampf- und Wetterbedingungen fanden die Klootschießer in
Tannenhausen (bei Aurich) bei ihren Duellen um die Meisterschaften
des Friesischen Klootschießerverbandes (FKV) vor. Für Sarah Bruns
(KBV Waddens), Sönke Ostendorf, Jonas Schüler (beide KBV Esenshamm),
Sven Büsing, Alfred Wulff (beide Mentzhauser TV) und Klaus Schweers
(KBV Kreuzmoor) aus der Wesermarsch war der Wettkampf besonders
erfreulich, gewannen sie doch alle den FKV-Titel. Neben der
Einzelmeisterschaft gab es auch die so genannte Länderwertung
100:100 zwischen den Landesverbänden Oldenburg und Ostfriesland,
wozu der jeweilige Höchstwurf gewertet wurde. Gleichzeitig trug man
auch die Qualifikation für die Kaderbildung zur deutschen
Meisterschaft 2009 aus. Hierfür wurden von vier Würfen drei
gewertet. Jeweils zehn Frauen und Männer, weibliche Jugend und
männliche Jugend wurden nominiert, die am 28. März 2009 die direkte
Qualifikation bestreiten. Die Länderwertung Ostfriesland gegen
Oldenburg war schon vor dem Start für die Oldenburger Seite
verloren, denn für diese Länderwertung konnten je Altersklasse
sieben Werfer „übers Brett" gehen, wovon die fünf besten Aktiven in
die Wertung kamen. In einigen Klassen konnte Oldenburg nicht die
Sollstärke aufbieten. Bei je zwei Aktiven bei den Frauen II und
Männer II Klasse konnte von einer Mannschaft nicht mehr gesprochen
werden. So verlor die Oldenburger Rumpfmannschaft die Wertung
deutlich mit 863,60 Meter. © / Quelle: NWZ-Online / 01.10.2008 Jens Stindt belegt hinter Fröllje den zweiten Platz KLOOTSCHIEßEN Vize-Europameister vorn Silbermedaille für Wiebke Schröder Keno Vogts Dritter
TANNENHAUSEN - Beste äußere
Bedingungen sorgten auch für beste Stimmung der Klootschießer bei
den FKV-Verbandsmeisterschaften in Tannenhausen, Kreisverband
Aurich. Leider trat bei den Oldenburgern kaum eine Altersklasse in
voller Stärke von sieben Klootschießern an, von denen jeweils fünf
in die Verbandswertung „100 gegen 100“ einfließen sollten. Die
ostfriesischen Gastgeber siegten mit einem klaren Vorsprung von mehr
als 850 Metern in der Gesamtwertung. Im prestigeträchtigen Duell
zwischen Frank Goldenstein und Thore Fröllje legte Europameister
Frank Goldenstein in der Junioren-Konkurrenz zum Titelgewinn eine
erstklassige Bestmarke von 89,60 m vor. In der anschließenden
Männerkonkurrenz übertraf der Grabsteder Vize-Europameister Fröllje
aber die Goldenstein-Marke um 20 cm auf die absolute Tagesbestweite
von 89,80 m und stellte damit vorerst die alte Rangordnung wieder
her. Hinter Fröllje landete Jens Stindt vom BV Spohle auf Platz zwei
mit 84,10 Metern. Im Titelkampf der männlichen Jugend B gewann etwas
überraschend Sven Büsing aus Mentzhausen mit 68,90 m vor dem
Ostfriesen Dominik Allgeier (68,05 m). Keno Vogts aus Hollwege
belegte den dritten Platz mit 63,05 Metern. Nicht minder brisant war
der Vergleich von Jugend-Standkampf-Europameister Timo Petznik aus
Grabstede mit dem aufstrebenden Alexander Windt aus Esens. Timo
Petznik präsentierte sich auf die Sekunde fit und setzte mit 83,10 m
die Bestmarke für die Goldmedaille. Wiebke Schröder vom KBV
Haarenstroth gewann die Silbermedaille bei den Juniorinnen mit 48,05
Meter hinter der Siegerin Annika Noormann aus Norden, die genau 49
Meter warf. © / Quelle: NWZ-Online / 30.09.2008 Thore Fröllje glänzt mit Tagesbestweite KLOOTSCHIEßEN Vize-Europameister trifft im Duell auf stärksten Konkurrenten Frank Goldenstein Grabsteder schleudert den Kloot 89,60 m weit. Timo Petznik gibt sich gegen Alexander Windt keine Blöße von gerold meischen
TANNENHAUSEN - Beste äußere
Bedingungen und herausragende Leistungen sorgten für beste Stimmung
bei den Verbandsmeisterschaften im Klootschießen des Friesischer
Klootschießerverband e.V. (FKV) in Tannenhausen, Kreisverband
Aurich. Für den einzigen Wehrmutstropfen der für Aktive, Käkler und
Mäkler kurzweiligen Titelkämpfe sorgten die Gäste aus dem
Oldenburgischen. Kaum eine Altersklasse trat in voller Stärke von
sieben Klootschießern an, von denen jeweils fünf in die
Verbandswertung „100 gegen 100“ einfließen sollten. So verwunderte
es denn nicht, dass am Tagesende die ostfriesischen Gastgeber mit
einem Vorsprung von mehr als 850 Metern die inoffizielle
Gesamtwertung deutlich für sich entscheiden konnten. Somit wurde die
Delegation aus Oldenburg regelrecht deklassiert. Als neue Titelträger gingen folgende Oldenburger von der Bahn: Sarah Bruns (weibl. Jugend A/BUT/Waddens), Sönke Ostendorf (männl. Jugend E/BUT/Esenshamm), Jonas Schüler (männl. Jugend D/BUT/Esenshamm), Sven Büsing (männl. Jugend B/STA/Mentzhausen), Timo Petznik (männl. Jugend A/FRW/Grabstede), Thore Fröllje (Männer I/FRW/Grabstede), Alfred Wulff (Männer II /STA/Mentzhausen/gemeinsamer Sieger mit dem weitengleichen dem Blomberger Helmut Freudenberg) und Klaus Schweers (Männer IV/STA/Kreuzmoor). Von den 17 inoffiziellen Altersklassensiegen gewann Oldenburg mit der männlichen Jugend E und A sowie Männer I drei Wertungen. © / Quelle: friesensport.de-Redaktion / 28.09.2008 FKV-Meisterschaften Klootschießen Revanche geglückt - Fröllje mit Tageshöchstwurf vor Goldenstein Ann-Christin Peters überragende Klootschießerin von gerold meischen
Tannenhausen. Beste äußere Bedingungen und herausragende Leistungen sorgten für beste Stimmung bei den Verbandsmeisterschaften im Klootschießen des Friesischer Klootschießerverband e.V. (FKV) in Tannenhausen, Kreisverband Aurich. Für den einzigen Wehrmutstropfen der für Aktive, Käkler und Mäkler kurzweiligen Titelkämpfe sorgte die Gäste aus dem Oldenburgischen. Kaum eine Altersklasse trat in voller Stärke von sieben Klootschießern an, von den jeweils fünf in die Verbandswertung "100 gegen 100" einfließen sollten. So verwunderte es denn nicht, dass am Tagesende die ostfriesischen Gastgeber mit einem Vorsprung von mehr als 850 Meter die inoffizielle Gesamtwertung deutlich für sich entscheiden konnten. Aus den Siegerlisten der männlichen und weiblichen Jugend sowie den Junioren und Hauptklassen nominierte der FKV die jeweils zehn Besten für das am 28. März 2009 stattfindende Ausscheidungswerfen für die Deutschen Meisterschaften im Mai 2009 in der Friesischen Wehde. Die idealen Bedingungen in Tannenhausen sorgten für knackige Wettkämpfe mit teils herausragenden Ergebnissen. Für das Highlight der Wettkämpfe sorgte die B-Jugendliche Ann-Christin Peters (Ardorf/WTM) mit ihrem Tageshöchstwurf der weiblichen Konkurrenzen von 62,40 m. Daneben verblasste selbst der im Vorfeld der Titelkämpfe ausgemachten Top-Vergleiche zwischen Europameister Frank Goldenstein (Blomberg/ESE) und Vizeeuropameister Thore Fröllje (Grabstede/FRW), das der im Männerklassement startende Grabstede in der Höchstwurfwertung mit 89,80 m im "Fernduell" mit dem in der Juniorenwertung startenden amtierenden Europameister und dessen 89,60 m knapp für sich entscheiden konnte - in der bei einer EM maßgeblichen 3-Wurf-Wertung hatte dann aber doch noch Frank Goldenstein mit 264,80 m gegenüber Fröllje mit 262,40 m die Nase vorn. Im erwarteten Kopf-an-Kopf-Rennen der männlichen Jugend B zwischen Keno Vogts (Hollwege/AMM) und Dominik Allgeier (Blersum/WTM) düpierte Sven Büsing (Mentzhausen/STA) die Top-Favoriten und holte die Gold-Medaille. Im ostfriesischen Jugend-Kaderwerfen meldete Alexander Windt (Utgast/ESE) Führungsansprüche in der Jugend A an und forderte Jugend-Europameister Timo Petznik (Grabstede/FRW) heraus. Dieser nahm den Kampf an und sicherte sich mit 83,10 m gegenüber 78,10 m souverän die Gold-Medaille. Weibliche Jugend: In nahezu allen Klassen stellte die ostfriesische Konkurrenz ihren derzeitigen Leistungsvorsprung gegenüber der oldenburgischen Konkurrenz heraus und dominierte die Jugendwettkämpfe eindrucksvoll. Von den zu vergebenden 15 Einzelmedaillen gingen gleich 13 Medaillen nach Ostfriesland und spiegelt den ostfriesischen Trainings- und Leistungsstand beeindruckend wider. Allein Neele Bruns (Waddens/BUT), Bronze weibliche Jugend E, und Sarah Bruns (Waddens/BUT), Gold weibliche Jugend A, war ein Einbrechen in die ostfriesische Phalanx vorbehalten. E - Rieke Schmidt (NOR) toppte ihren Sieg bei den ostfriesischen Landesmeisterschaften mit dem Gewinn des FKV-Titels und verwies dabei Imke Kalkofe (NOR) erneut auf den Silberplatz. Nur fünf Zentimeter dahinter platzierte sich Neele Bruns (BUT) auf den Bronzeplatz. In der Teamwertung hatte Oldenburg von vornherein das Nachsehen, da nur vier E-Jugendliche für die Oldenburg-Farben an den Start gingen und damit die Mindestbesetzung von fünf Starterinnen nicht erreicht wurde. D - Mit einem Höchstwurf von 37,10 m setzte sich Julia Allgeier (WTM) deutlich von der Konkurrenz für den Meistertitel ab. Dahinter ging es recht eng zu. Anna-Lena Jacobs (ESE) reichte am Ende ein Vorsprung von 15 cm gegenüber Frauke Osterkampf (ESE) zum Gewinn der Silbermedaille. Oldenburg präsentierte sich in dieser Altersklasse deutlich unterlegen. Als beste Oldenburgerin belegte Lena Stulke (FRW) den siebten Rang. C - Deutliche Überlegenheit demonstrierte die Ostfriesinnen in dieser Klasse. Die sieben Kadermitglieder belegten die ersten sieben Plätze vor Mona Haase (AMM) als beste Oldenburgerin. Tomke Winter (NOR), bei den Landesmeisterschaften als Dritte im Ziel, drehte diesmal den Spieß um und holte Gold vor Janina Meppen und Landesmeisterin Jessica Reents (beide ESE). B - In den vergangenen Wochen ließ Ann-Christin Peters (WTM) die Klootschießerschar mit immer neuen Bestleistungen aufhorchen. Im FKV-Finale langte sie nun zum ganz großen Wurf hin und ließ die Käkler und Mäkler sich huldvoll verneigen. Mit einer unglaublichen Serie von 59,40-60,85-62,40 und einem 3-Wurf-Ergebnis von 182,65 m stellte sie alle bisherigen Ergebnisse einer weiblichen Konkurrenz im FKV in den Schatten und avancierte zur Klootschießerkönigin. Der Vergleich hinkt, aber dieses Ergebnis hätte bei den beiden letzten Europameisterschaften 2004 in Westerstede und 2008 in Irland zum Titel in der weiblichen Jugend und der Frauenkonkurrenz vor der vierfachen Europameisterin Ute Uhrbrook (VSHB) mit Abstand gereicht. Im Schatten der herausragenden Vorstellung der Ardorferin ging die ebenfalls beeindruckende Leistung von Silbermedaillengewinnerin Luisa Friedrichs (AUR) ein wenig unter. Die gerade 14-jährige Dietrichsfelderin drehte den Kloot auf eine Höchstweite von 51,85 m und verwies EM-Starterin Anke Redelfs (ESE) auf den Bronzeplatz. Wie in der C-Jugend bewies die ostfriesische B-Jugend eine geschlossene Mannschaftsleistung auf den ersten sieben Rängen. Als beste Oldenburgerin belegte Sabrina Basshusen (BUT) den achten Rang. A - Im Vorfeld wurde die Titelfrage auf das ostfriesische Quartett mit den Cousinen Kathrin Blum und Bianca Blum (beide NOR), Silke Schonlau (WTM) und Claudia Lengert (AUR) fokussiert - das Rennen um die Goldmedaille machte mit Sarah Bruns (BUT) mit respektablen 50,80 m am Ende aber eine Oldenburgerin vor Kathrin Blum und Claudia Lengert. Männliche Jugend: E - In diesem ausgeglichenen Feld hielt Oldenburg-Vize Sönke Ostendorf (BUT) mit 29,50m die Goldmedaille in Händen und verwies Ostfriesland-Meister Marec Brauner (FRI) und Jannik Goldenstein (AUR) auf die Plätze. In der Teamwertung hatte Oldenburg knapp die Nase vorn. D - Die Landestitelkämpfe sahen den Oldenburger Jonas Schüler (BUT) im Vorteil gegenüber Ostfriesland-Meister Tobias Djuren (NOR) - und sollten sich bei den FKV-Titelkämpfen bestätigen. Mit der exakten Siegerweite von 47,20 m wie bei den Landestitelkämpfen setzte sich Jonas Schüler klar in Front und verwies Tobias Djuren und Torben Lehmann (FRW) auf die Plätze. C - Die einzige Frage im Vorfeld war, mit welcher Weite Jabbo Gerdes (ESE), eine Woche zuvor gerade zum Deutscher Schleuderball-Meister seiner Altersklasse in Waiblingen gekürt, den Titel einfahren würde. Der Willmsfelder wurde seiner Favoritenrolle deutlich gerecht und fuhr mit einem Höchstwurf von 58,55 m die Goldmedaille vor Oldenburg-Meister Hendrik Dupiczak und Oldenburg-Vize Sebastian Feyen (FRW) ein. B - Keno Vogts (AMM) und Dominik Allgeier (WTM) liefen zum Kopf-an-Kopf-Rennen um den Titel an, hatten die Rechnung aber ohne den lachenden Dritten Sven Büsing (STA) gemacht. Der Mentzhauser, bei den Landesmeisterschaften Keno Vogts deutlich unterlegen, steigerte sein Landesmeisterschaftsergebnis um zehn Meter auf 68,90 m und ließ die Konkurrenten auf dem Weg zum Titel daran abprallen. Dominik Allgeier kam ihm mit 68,05 m bedrohlich nahe und fuhr Silber ein - Keno Vogts auf dem Bronzeplatz blieb mit 63,05 m unter seinem Landesmeister-Niveau. A - EM-Reservist Alexander Windt (ESE) ließ in den vergangenen Wochen mit Top-Werten jenseits der 80er-Marke aufhorchen und forderte Jugend-Standkampf-Europameister Timo Petznik (FRW) heraus. Der Grabstede ließ sich davon nicht beeindrucken und legte mit 83,10 m eine Top-Weite vor, die der anschließend startende Alexander Windt nicht mehr toppen konnte und Silber einstrich. Einen exzellenten Wettkampf legte Henning Eden (WTM) hin, der überraschend das Oldenburg-Trio Manuel Runge (STA), Dennis Popken und Bernd-Georg Bohlken (beide FRW) für den Gewinn der Bronzemedaille niederringen konnte. Mit fünf Platzierten unter den ersten Sieben gewann Oldenburg klar die inoffizielle Teamwertung. Hauptklassen: Juniorinnen - Frauen-Vize-Europameisterin Annika Noormann (NOR) wurde ihrer Favoritenrolle vollends gerecht und verwies Oldenburg-Meisterin Wiebke Schröder (AMM) und Maike Meyer (NOR) - beide mit dem Rundschlag übers Brett unterwegs - auf die Plätze. Frauen - Mit Oldenburg-Meisterin Angela Eggers und Kerstin Assing (FRW) fanden nur zwei Oldenburgerinnen den Weg nach Tannenhausen. Endlich einmal wieder die Nerven im Zaun hatte Anke Sjuts (NOR), die vor Jahren als eine der ersten FKVerinnen die 60er-Marke knacken konnte. Mit 55,65 m war für sie der Weg frei zur Goldmedaille vor den Cousinen Andrea und Tanja Blonn (NOR) sowie Oldenburg-Meisterin Angela Eggers auf dem undankbaren vierten Rang. Junioren - Im Fernduell mit dem Oldenburger Thore Fröllje (FRW/Männerkonkurrenz) legte Europameister Frank Goldenstein (ESE) beachtliche 89,60 m für den Gewinn von Junioren-Gold vor. Eine überragende Vorstellung lieferte erneut Roman Wübbenhorst (AUR) mit 82,25 m ab. In der Jugend bereits mit exzellenten Weiten unterwegs wurde es in den zurückliegenden Jahren ruhiger um den Eversmeerer, der nun für Dietrichsfeld an den Start ging. Jetzt aber scheint der Knoten geplatzt und der Aufstieg in die Männerkonkurrenz geschafft. Die Bronzemedaille sicherte sich Jugend-Vize-Europameister Stefan Runge (STA) bei seinem ersten Auftreten in der Juniorenkonkurrenz vor dem ebenfalls wieder bestens präsenten EM-Jugend-Feldkampf-Bronzesieger Hendrik Rüdebusch (AMM). Männer - Frank Goldenstein hatte im Juniorenkampf die Latte mit 89,60 m für Thore Fröllje (FRW) hoch angelegt. Der Grabsteder nahm den Kampf an und jagte die Kugel im dritten Versuch auf 89,80 m. Damit war in der Höchstweite die Rangfolge nach der Niederlage bei der EM zumindest wieder hergestellt und Männer-Gold eingefahren. In der 3-Wurf-Wertung hatte dann aber doch der Europameister Frank Goldenstein die Nase wieder vorn. Mit 84,10 m schoss sich Titelverteidiger Jens Stindt (WAT) auf den Silberrang vor Ostfriesland-Meister Robert Djuren (ESE). Senioren: Männer II - Mit 68,80 m schossen die beiden Landesmeister Helmut Freudenberg (ESE) und Alfred Wulff (STA) identische Weiten für die Goldmedaille und "teilten" sich den Titel. In der mit nur sieben Startern besetzten Konkurrenz konnte Bernd Tapkenhinrichs (STA) die Bronzemedaille einfahren. Männer III - Deutliche Abstände trennte die ebenfalls nur mit sieben Startern besetzte Konkurrenz der Männer III. Altmeister Siegfried Wilberts (NOR), Europameister 1974, setzte mit 74,50 m die Top-Marke vor Gerd Tammen (FRI) und Gerd Eilers (WTM). Als bester Oldenburger landete Hinny Harms (STA) auf dem undankbaren vierten Rang. Männer IV - Zehn von den möglichen 14 Alt-Cracks fanden den Weg nach Tannenhausen und in Klaus Schweers (STA) mit 68,90 m ihren überragenden Meister. Peter Menken (WTM) und Tönjes Doden (ESE) folgten auf den Medaillenplätzen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|