© / Quelle: Gerold Meischen und Ute Draschba/ 28.09.2003

 

Klootschießertreffen in Eiderstedt: Riesenstimmung in Tating

Männliche Klassen: Gesamtsieg für Oldenburg

Weibliche Klassen: Nordfriesinnen vorne

Einzelsiege für  die Oldenburger Popken,  Stindt,  Schweers und B.-G. Tapkenhinrichs

Sandra Schimanski mit überragenden 54,30 Meter noch vor Jungtalent Katharina Otto

von Ute Draschba und Gerold Meischen

 

Trotz widriger Bedingungen setzte sich Sandra Schimanski in der Einzelwertung vor den favorisierten Nordfriesinnen.

Foto: Gerold Meischen

Tating/Eiderstedt/Schlewig-Holstein. "Moder do mi de Boßelkloot her...", so klang es während der Siegerehrung zum Abschluss des Klootschießertreffens der Eiderstedter und Oldenburger am vergangenen Sonntag durch den schleswig-holsteinischen Ort Tating. Mit 120 Aktiven, Käklern und Mäklern waren die Oldenburger am Samstag zum 18. Ländervergleich angereist. Zum Auftakt des Werfens wurde eine "oldenburgische Freundschaftseiche" zum 30jährigen Jubiläum des alle zwei Jahre stattfindenden Treffens im Tatinger Park gepflanzt. "Einzig einen ganz großen Gewinnner haben diese Kräftemessen der Eiderstedter und Oldenburger, nämlich unser Heimatsport Boßeln und Klootschießen", so der Vorsitzende Werner Gerdes vom Klootschießerlandesverband Oldenburg. Was das Eiderstedter Organisationsteam um Jürgen Gebert, Holger Christians und Jens-Peter Radtke auf die Beine stellte, war an nichts zu überbieten. Selbst die lange Verspätung der oldenburgischen Gäste brachte die Organisatoren nicht aus dem Tritt. Ganz Tating war im "Klootschießerfieber" und verfolgte begeistert die Spitzenleistungen beim Standkampf "auf der Vogelstange" und beim Feldkampf am Böhler Strand.

Überraschend ging der Gesamtsieg in den männlichen Klassen (Männer I, II, III sowie männliche Jugend)  mit 417,40 Meter doch noch an die Oldenburger, obwohl nach dem ersten Tag die Eiderstedter einen komfortablen Vorsprung herausgeschossen hatten. In den weiblichen Klassen (Frauen I und II sowie weibliche Jugend) konnten die Nordfriesinnen den Vorsprung vom Standkampf zwar nicht ausbauen, sicherten sich aber den Gesamtsieg mit 276,55 Meter. Die Standkampfeinzelwertung war eine Domäne der Oldenburger. Gegen den Wind und auf einem ansteigenden Gelände flüchteten sich auf den ersten Platz Daniel Popken aus Grabstede (männliche Jugend A) mit einem Höchstwurf von 70 Meter, Jens Stindt aus Spohle (Männer I) mit 83,50 Meter, Klaus Schweers aus Neustadt (Männer II) mit 63,10 Meter, Berend-Georg Tapkenhinrichs aus Kreuzmoor (Männer III) mit 64 Meter und eine überragende Sandra Schimanski aus Schortens (Frauen I) mit 54,30 Meter. Walter Vollmerding, mit 71 Jahren der älteste Aktive, der bereits am ersten Treffen teilgenommen hat, landete mit 55,50 Meter auf einen hervorragenden vierten Platz in der Altersklasse Männer III.